Aktuelles von Civitas Connect

Digitalisierung der Wärmeversorgung 

Digitalisierung der Wärmeversorgung 

Anwendertag Fernwärme zeigt: Digitalisierung braucht Erfahrungsaustausch 

Am 21. Oktober 2025 trafen sich Vertreter:innen aus Stadtwerken, Netzbetreibern, und Lösungsanbietern zum Civitas Connect e. V. Anwendertag „Digitalisierung Fernwärme“ in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Bielefeld. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Wärmeversorgung zu beleuchten und einen offenen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. 

Inhalte und Schwerpunkte 

Im Mittelpunkt standen praktische Umsetzungsbeispiele und Technologien, die den Betrieb von Wärmenetzen effizienter und transparenter machen – von der Fernauslesung über LoRaWAN, mioty oder NB-IoT bis zur intelligenten Datenanalyse. 

Die Diskussionen zeigten deutlich: Digitalisierung in der Fernwärme ist kein rein technisches Thema. Sie berührt Fragen der organisatorischen Steuerung, des Datenzugangs und der Integration heterogener Systeme. 

Ergebnisse und nächste Schritte 

Im offenen Austausch wurde deutlich, dass viele Akteure vor ähnlichen Herausforderungen stehen: 

– Wie lassen sich bestehende Zählerinfrastrukturen sinnvoll einbinden? – 
Welche Standards und Schnittstellen sichern langfristig Datensouveränität? 
– Wie werden Mess- und Betriebsdaten systematisch für Wärmeplanung, Energieeffizienz und Umsetzung genutzt – vom Maßnahmenplan bis zur Betriebsoptimierung? 

Civitas Connect e. V. greift die Ergebnisse auf und organisiert weiteren Austausch, insbesondere zu Softwarelösungen und Technologieeinsatz, organisatorischen Empfehlungen (Prozesse, Rollen, Governance) sowie vergleichbaren Praxisberichten aus dem Netzwerk. 

Ausblick 

Der Anwendertag hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse und der Handlungsbedarf im Bereich der digitalen Wärmeversorgung ist. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, Daten nicht nur zu erfassen, sondern aktiv zu nutzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zu steigern, möglichst ohne Abhängigkeiten von proprietären Systemen. 

Ihre Mitarbeit ist gefragt  

Wir möchten Technologievergleiche explizit auf echtem Nutzerfeedback aufbauen (Use-Cases, Erfahrungen, Stolpersteine, Do’s & Don’ts).  

Sie setzen Software oder Monitoring-Lösungen in der Wärmeversorgung ein? 

Sie planen ein Projekt oder haben Best-Practice (oder „Lessons Learned“), die anderen helfen könnten? 

Dann freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung an a.meiners@civitasconnect.digital um Sie in die Planung der nächsten Austauschformate einzubeziehen.