CIVITASCORE

CIVITAS / CORE

Community

Jede gute Open Source Software wird von einer starken Gemeinschaft gestützt und weiterentwickelt.  In unserem Fall ist das die „CIVITAS/CORE Community“, einer Gemeinschaft aus Städten und kommunalen Unternehmen. Die Gemeinschaft teilt das Ziel, einen unabhängigen Standard für Dateninfrastrukturen zu entwickeln und unterstützt das Projekt mit finanziellen und personellen Ressourcen.

Die CIVTAS/CORE Community

Der CIVITAS/CORE ist ein in kommunaler Entwicklungsgemeinschaft definierter Kern einer Plattformarchitektur, die zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und dadurch betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann. Bei der Standardisierung und langfristigen Pflege der Datenplattform wird auf einen offenen, kooperativen Community Ansatz im Rahmen von Civitas Connect e. V. gesetzt, was Kommunen ein Höchstmaß an Souveränität ermöglicht und zugleich die Verfügbarkeit von notwendigem Knowhow gewährleistet.

CIVITAS/CORE wird gemeinsam von einer Gemeinschaft aus ausschließlich Akteuren des öffentlichen Sektors entwickelt. Laut Vereinssatzung von CIVITAS CONNECT können der Gemeinschaft nur Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts und kommunale Unternehmen beitreten.
So bleiben kommunale Interessen strikt gewahrt und das Risiko für Abhängigkeiten zu Softwareherstellern (z.B. Vendor-Lock-Ins) wird minimiert. 

Zur Gemeinschaft gehören Städte, Regionen und kommunale Unternehmen. Die Mitglieder bündeln ihre Kräfte und teilen die Anstrengungen untereinander auf, um Kosten zu reduzieren.

Ziel ist es, die Mitglieder mit dem Core technisch dazu zu befähigen, vernetzt und nachhaltig Lebensräume zu entwickeln und damit die digitale Daseinsvorsorge vor Ort souverän zu gestalten.

Durch Bündelung der hierfür notwendigen Ressourcen und Kompetenzen im Verein Civitas Connect wird ein Höchstmaß an Standardisierung und Wiederverwertbarkeit im Sinne der Mitglieder sichergestellt.

Mitglieder
0

Stimmen aus der Community

Sie möchten auch moderne Dateninfrastrukturen mitgestalten? Kontaktieren Sie uns!

Mathias Renner

Mathias Renner
Community Manager CIVITAS/CORE

m.renner@civitasconnect.digital
Mobil  +49 175 26 42 22 6

Weitere Beiträge

Projekt „Digitales Besuchsleitsystem“ in Bamberg 

Projekt „Digitales Besuchsleitsystem“ in Bamberg Interview mit Steve Henschel (IT-Projektmanager) Wie lassen sich Besucherströme in einer historischen Altstadt wie Bamberg intelligent steuern – im Sinne der Bewohner:innen und für ein nachhaltiges touristisches Erlebnis? Dieser Frage widmet sich das Projekt „Digitales Besuchsleitsystem“ im Rahmen der Smart-City-Strategie der Stadt Bamberg. In einem

Weiterlesen »

Einladung zum Anwendertag „Digitalisierung Fernwärme“ in Bielefeld 

Einladung zum Anwendertag „Digitalisierung Fernwärme“ in Bielefeld Die Digitalisierung der Fernwärme bietet enorme Chancen: effizientere Prozesse, präzisere Verbrauchserfassung und ein zuverlässiger Netzbetrieb – auch über moderne Technologien wie LoRaWAN. Gleichzeitig stellen der Rollout intelligenter Messsysteme und die Integration bestehender Zählerbestände viele Versorger vor ähnliche Herausforderungen.  Um voneinander zu lernen, Best

Weiterlesen »

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, spannende Projekte und innovative Lösungen rund um Civitas Connect. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Städte!