CIVI/CON - Digitalisierung der Daseinsvorsorge

Am 29. August 2024 findet die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.

Am Donnerstag, 29. August 2024, kommen dazu Entscheider und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen. 

Das Event

CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen UND Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als Besucher, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.

Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.  

Tickets

Speaker

Astrid Frohloff

Moderatorin
Astrid Frohloff ist selbstständige Konferenzmoderatorin, Politik-Journalistin und Executive Coach mit langjähriger internationaler Erfahrung. Sie ist im Team der Berlin Advisors Group, zuständig für CEO Kommunikation. Als freie Fernsehmoderatorin war sie über Jahrzehnte Gastgeberin bekannter Formate wie etwa „Kontraste“/ ARD. Sie berichtete als Fernsehkorrespondentin aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und baute in Jerusalem ein TV-Studio auf. Astrid Frohloff hat ein Master Degree in Politik- und Literaturwissenschaft und ein Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Journalistin moderiert ausgewählte Veranstaltungen, vornehmlich im Konferenz- und Businessbereich - auch auf Englisch. Sie ist spezialisiert auf komplexe Wirtschafts-, Politik und Technikthemen und arbeitet als ausgebildeter Executive Coach mit Führungskräften der Wirtschaft.

Markus Hilkenbach

Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Markus Hilkenbach ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Gerhard Hartmann

Chief Open Data Officer, Stadt Wien

Christoph Schweizer

Geschäftsführer Markt & Digitalisierung (COO), Stadtwerke Lübeck Gruppe
Christoph Schweizer, Geschäftsführer Markt & Digitalisierung (COO); Stadtwerke Lübeck Gruppe, hat in den letzten Jahren das Geschäftsfeld Digitalisierung der Stadtwerke Lübeck aufgebaut und dabei u. a. die Hansestadt Lübeck auf dem Weg zur Smart City begleitet. Darüber hinaus verantwortet er alle vertrieblichen Themen der Stadtwerke Lübeck. Zuvor hat er als Berater Start-Ups und Familienunternehmen in strategischen Fragen beraten, nachdem er 20 Jahre bei Dräger u. a. als Chief Marketing Officer beschäftigt war. Er engagiert sich insbesondere für die strategische Neuausrichtung und deren nachhaltige Implementierung sowie den notwendigen Kulturwandel bei Unternehmen in Änderungsprozessen.

Ralf Leufkes

Geschäftsleiter, Civitas Connect e.V.

Mathias Renner

Community Manager, Civitas Connect e.V.

Robin Lamberti

Lead Architect, Civitas Connect e.V.

Agenda

9:00 – 9:30 Uhr

Begrüßung

Astrid Frohloff (Moderatorin & Journalistin), 
Markus Hilkenbach (Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH) & 
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal)

9:30 – 9:45 Uhr

Pause und Wechsel zu den Workshops

9:45 – 10:00 Uhr

Impuls

"Was kann Deutschland bei der Digitalisierung im öffentlichen Bereich von anderen Ländern lernen und welche Rolle spielen offene Software und Standards dabei?"

Ulrich Ahle (Chief Executive Officer FIWARE Foundation)

10:15 – 11:00 Uhr  

Panel 1 - Stadt, Land, Markt

"Smart City vs. Digitale Daseinsvorsorge – Welche Konzepte braucht es, um die flächendeckende Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben?"

Teilnehmer/innen:

Ingbert Liebing (Hauptgeschäftsführer des VKU),
Ulrich Ahle (Chief Executive Officer FIWARE Foundation),
Dr. Carsten Gerhardt (Initiator Circular Valley, Vorsitzender der WUPPERTALBEWEGUNG e.V.),
Michael Pfefferle (Bereichsleiter Smart City & Mobility, Bitkom e. V.) &
Henrike Etzelmüller (Industry Executive Sustainable Cities and Regions Microsoft Deutschland)

Mit der voranschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wandeln sich derzeit die Anforderungen an eine adäquate Grundversorgung in Städten und Regionen signifikant. Leistungsstarke digitale Infrastrukturen sind längst kein „Nice-to-Have“ mehr, sondern vielfach eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und wertvoller Standortfaktor für Kommunen und Regionen. In Folge wird der klassische Daseinsvorsorgebegriff immer häufiger um die Komponente der Digitalen Daseinsvorsorge erweitert. In diesem Zusammenhang wird die Bereitstellung eines existentiellen Mindestmaßes an digitalen Gütern und Leistungen als Aufgabe des öffentlichen Sektors aufgefasst. Im ersten Panel sollen Fragen nach Art und Umfang einer angemessenen digitalen Daseinsvorsorge sowie den erforderlichen Rahmenbedingungen auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen im Mittelpunkt stehen. 

11:00 – 11:30 Uhr

Pause

11:30 – 11:45 Uhr

Impuls

"Integrierte Gestaltung der digitalen Daseinsvorsorge mit Kommunalverwaltungen und kommunalen Unternehmen.“

Prof. Dr. Ulf Papenfuß (Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität)

11:45 – 12:00 Uhr

Impuls

"Wuppertal’s Urbaner Digitaler Zwilling – eine lebendige und digitale Plattform für die gemeinsame Bewältigung komplexer kommunaler Herausforderungen"

Dr. Christine Pohl (Projektmanagerin Urbaner Digitaler Zwilling bei Stadt Wuppertal)

12:00 – 13:00 Uhr

Panel 2 - Kommunen und Landkreise

"Digitalisierung als kommunale (Gemeinschafts-)Aufgabe? – Welche Rollen spielen lokale und überlokale Partnerschaften für die Umsetzung von Digitalisierungsaufgaben in Kommunen?"

Teilnehmer/innen:

Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal),
Dr. Ralf Schüle (Forschungsreferent Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)),
Prof. Dr. Ulf Papenfuß (Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität),
Dr. Henrik Hahn (Chief Digital Officer von Evonik) &
Frank Wolters (kaufmännischer Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH) 

IoT, Open Data und Künstliche Intelligenz sind selbst für viele kleinere Kommunen und Regionen keine Fremdwörter mehr. Gerade in Zeiten großer Krisen und Katastrophen werden vielfach die Potenziale moderner Technologien für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Entwicklung unserer Lebensräume entdeckt. Kleinere Gemeinden und ländlichere Regionen stellt die Vernetzung kommunaler Infrastrukturen und Leistungen jedoch vor neue Herausforderungen, die sich häufig nicht allein lösen lassen.  Sie erfordern lokale und interkommunale Kooperationen, wie sie vielfach bereits aus klassischen Daseinsvorsorge-Bereichen, wie der Gesundheitsversorgung oder Energieversorgung bekannt sind. Eine entscheidende Frage ist somit, wie diese strategischen Partnerschaften mit geeigneten Kooperations- und Umsetzungspartnern gestaltet werden können und welche Rolle in diesem Zusammenhang die lokale Kommunalwirtschaft und Privatwirtschaft als Partner in der Digitalen Daseinsvorsorge spielt. 

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:15 Uhr

Impuls

„Digitalisierung lebt von der Begeisterung – eigener Mitarbeiter, externer Unternehmen und Institutionen sowie den Bürgern – als auch der Entwicklung „wirklicher“ datengetriebener Mehrwerte“

Daniel Wolter (Geschäftsführer Stadtwerke Garbsen)

14:15 – 15:15 Uhr

Panel 3 - Umsetzer vor Ort

"Vom klassischen Vor-Ort-Versorger zum kompetenten Partner der Digitalen Daseinsvorsorge – Welchen Beitrag können Kommunalversorger zur Gestaltung der Digitalisierung im kommunalen Raum leisten?"

Teilnehmer/innen:

Christoph Bornschein (President Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom Gruppe in Deutschland sowie Gründer und Chairman der Digital Business Agentur TLGG und der Unternehmensberatung TLGG Consulting GmbH),
Dr. Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club e. V. und Expertin für Datenschutz),
Daniel Wolter (Geschäftsführer Stadtwerke Garbsen),
Dr. Nils Neusel-Lange (Geschäftsführer Bielefelder Netz GmbH, Vorstandsmitglied Civitas Connect e. V.) &
Dr. René Reiners (Head of Human-Centered Engineering & Design Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT)

Fachkräftemangel, leere Kassen, bürokratische Hürden – Die Herausforderungen für Kommunen bei der Digitalisierung ihrer Daseinsvorsorge sind vielfältig. Umso wichtiger sind Digitalisierungspartner an ihrer Seite, die sie gezielt bei der Entwicklung und dem Betrieb vertrauenswürdiger digitaler Infrastrukturen und Angebote unterstützen. Was läge dabei näher als bereits bewährte Partnerschaften zu nutzen, modernisieren und auszubauen. Diesbezüglich kommt lokalen Versorgungsunternehmen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung einer hochwertigen kommunalen Daseinsvorsorge zu. Eine gute Voraussetzung also, um die Rolle konsequent weiterzuentwickeln und den Heimvorteil für die Erschließung neuer, digitaler Aufgabenfelder zu nutzen. Im letzten Diskussionspanel soll sich alles um die praktische Umsetzung der Digitalen Daseinsvorsorge vor Ort und die Frage drehen, wie im lokalen Verbund aus Kommune und Kommunalem Unternehmen hochwertige und langfristig tragfähige digitale Infrastrukturen geschaffen werden können und damit eine hohe Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürgern gewährleistet werden kann. 

15:15 – 15:45 Uhr

Kaffeepause

15:45 – 16:15 Uhr

Keynote

"Not macht erfinderisch – Über den Zustand der IT-Sicherheit in Unternehmen und Behörden“

Dr. Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club e. V. und Expertin für Datenschutz)

16:15 – 16:45 Uhr

Abschluss-Keynote

"Stadt(werke), Land, Fluss: wo die Zukunft der digitalen Daseinsvorsorge liegt.“

Christoph Bornschein (President Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom Gruppe in Deutschland sowie Gründer und Chairman der Digital Business Agentur TLGG und der Unternehmensberatung TLGG Consulting GmbH)

16:45 – 17:00 Uhr

Abschluss-Gespräch

"Wie geht es weiter?“

Astrid Frohloff (Moderatorin & Journalistin),
Markus Hilkenbach (Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH) & 
Ralf Leufkes (Geschäftsleiter, Civitas Connect e. V.)

17:00 Uhr

Ende der CIVI/CON

Unsere Partner

Arthur D. Little ist die weltweit älteste Strategieberatung. 135 Jahre Erfahrung helfen uns dabei, unsere Kunden fit für die Zukunft zu machen. Unser Beratungsansatz ist einzigartig: Gemeinsam mit Großunternehmen und mittelständischen Kunden arbeiten wir side-by-side und nutzen unser internationales Open Consulting Netzwerk. Auf diese Weise entstehen originelle und pragmatische Lösungen. Mit einer leistungsstarken Kombination aus Kreativität und Pragmatismus verbinden wir Menschen, Technologie und Strategie. Dieses Vorgehen gibt uns ein klares Profil und lässt sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter*innen den Unterschied in der Zusammenarbeit mit uns erleben.

WIR LIEFERN INTELLIGENTE IT-LÖSUNGEN FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN VON MORGEN

Die items GmbH & Co. KG gehört seit der Gründung in 1999 zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland.

Die Dienstleistungen für unsere Kunden erstrecken sich vom kompletten IT-Outsourcing über das partielle Outsourcing und dem Projektgeschäft, bis hin zur Übernahme kompletter „Shared-Service-Funktionen“.

Alpha-Omega Technology begleitet Ihr Projekt in allen Phasen der Integration. Ob es sich um die Beschaffung eines spezifischen Sensors handelt oder um ein komplett neues LoRaWAN-Netzwerk – mit unseren interdisziplinären Ansatz finden wir die optimale Lösung für Ihr IoT-Projekt!

Nehmen Sie nur die Leistungen in Anspruch, die Sie wirklich benötigen, wir reagieren flexibel auf Ihre Anforderungen!

MicrosoftTeams-image (2)

Zusammen. Kritisch.
Voller Hoffnung.
#SUPERIMPACT

Von Städten, Kommunen und Stadtwerken, die sich zusammen mit der Wirtschaft dem Klimawandel stellen, Verantwortung tragen und für eine nachhaltige Zukunft stehen.

Der Stadtwerke Impact Day – das Klima-Event für mutige Stadtwerke, Städte und Kommunen

Als Service-Provider von IT-Lösungen bietet rku.it seit 1961 vorrangig in der Versorgungs- und Verkehrswirtschaft zuverlässige sowie zukunftsorientierte Outsourcing- und Beratungsleistungen. Das Portfolio reicht von der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Infrastrukturen und Cloud-Services bis hin zur Anwendungsberatung und dem Business Process Outsourcing auf Basis der neuen IT-Plattform ‚NextGen‘. Insgesamt über 130 Unternehmen vertrauen auf die Leistungen des Herner SAP Run Gold- und Microsoft-Partners.

Wuppertal wird eine Smart City! Nach erfolgreicher Bewerbung sind wir eins von 73 staatlich geförderten Modellprojekten für »Smart Cities made in Germany« des BMWSB. Gestartet ist das Competence Center Smart City 2022 mit verschiedenen Beteiligungsformaten, um gemeinsam mit Bürger*innen und Expert*innen die Zukunftsstadt zu gestalten. Einige Projekte und Anwendungen sind bereits angelaufen. Die Smart City Strategie für Wuppertal wurde im März 2023 vom Rat der Stadt beschlossen. In den kommenden Jahren stehen drei Kernprojekte zu den Themen Stadtentwicklung, Müll- und Ressourcenschonung und Gesundheit im Fokus. 

Mit 45.000 Leserinnen und Lesern pro Ausgabe ist die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)
Deutschlands führendes Fachmedium für die kommunale Energie- und Versorgungswirtschaft.
Unsere 13-köpfige Fachredaktion mit Sitzen in Berlin und München berichtet deutschlandweit
über die Themen Wasser, Energie, Entsorgung, Mobilität, Politik, Karriere und Digitalisierung,
stellt Führungskräfte und Best-Practices aus kommunalen Versorgungsunternehmen vor
und ist für Sie auf allen wichtigen Messen und Konferenzen der Branche präsent.
82 % aller Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der kommunalen
Energie- und Versorgungswirtschaft lesen die ZfK.

Speaker

Astrid Frohloff

Moderatorin & Journalistin
Astrid Frohloff ist selbstständige Konferenzmoderatorin, Politik-Journalistin und Executive Coach mit langjähriger internationaler Erfahrung. Sie ist im Team der Berlin Advisors Group, zuständig für CEO Kommunikation. Als freie Fernsehmoderatorin war sie über Jahrzehnte Gastgeberin bekannter Formate wie etwa „Kontraste“/ ARD. Sie berichtete als Fernsehkorrespondentin aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und baute in Jerusalem ein TV-Studio auf. Astrid Frohloff hat ein Master Degree in Politik- und Literaturwissenschaft und ein Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Journalistin moderiert ausgewählte Veranstaltungen, vornehmlich im Konferenz- und Businessbereich - auch auf Englisch. Sie ist spezialisiert auf komplexe Wirtschafts-, Politik und Technikthemen und arbeitet als ausgebildeter Executive Coach mit Führungskräften der Wirtschaft.

Ulrich Ahle

Chief Executive Officer FIWARE Foundation
Ulrich Ahle ist ein renommierter Vorstand im Industriebereich, ehemals Vice President und verantwortlich für das Consulting & Systems Integration Geschäft mit Industriekunden bei Atos in Deutschland. Zudem war er bei Atos verantwortlich für die Industrie 4.0 Beratung in Deutschland. Er ist Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes der International Data Space Association in Deutschland. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Hella KG studierte er Maschinenbau an der Universität Paderborn. In seiner Karriere hielt Ahle mehrere Positionen als Entwicklungsingenieur, Projektleiter und Vertriebsleiter. Er war Teil der Nixdorf Computer AG, von Siemens und Atos. Seit Januar 2017 ist Ulrich Ahle Chief Executive Officer der FIWARE Foundation mit Sitz in Berlin.

Markus Hilkenbach

Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Markus Hilkenbach ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Ingbert Liebing

Hauptgeschäftsführer des VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Der berufliche Lebensweg von Ingbert Liebing ist stark durch die Kommunalpolitik geprägt. Erste kommunalpolitische Erfahrungen sammelte er in den 80er und 90er Jahren als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Neumünster im Ehrenamt. Als hauptamtlicher Bürgermeister leitete er von 1996 bis 2005 die Verwaltung der Ge-meinde Sylt-Ost. Von 2005 bis 2017 war Liebing Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013-2017, vor dem Wechsel in die Landesregierung Schleswig-Holstein, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundes-tagsfraktion. 2013 wurde Liebing außerdem zum Bundesvorsitzenden der kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU gewählt. 2017 erfolgte die Ernennung zum Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Seit 1. April 2020 ist Ingbert Liebing Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommu-naler Unternehmen e. V. (VKU). Ingbert Liebing ist verheiratet, hat zwei Töchter und ist regelmäßig auf der Bahnstrecke Berlin-Sylt anzutreffen.

Prof. Dr. Ulf Papenfuß

Univ.-Prof., Lehrstuhl Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität | wissenschaftlicher Vorsitzender Expertenkommission D-PCGM
Prof. Dr. Ulf Papenfuß hat zum 1. September 2016 den Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen übernommen. Zuvor war er Juniorprofessor für Public Management an der Universität Leipzig. Von 2008 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verwaltungswissenschaft sowie an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Von 1999 bis 2013 war er Angehöriger der Bundes-wehr. Von 2002 bis 2006 studierte er Betriebswirtschaftslehre und Politik-/Verwaltungswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität und war im Anschluss als Offizier in Köln und Berlin eingesetzt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Feld nachhaltige Public Corporate Governance, integrierter digitaler Governance in Konzern-/Netzwerkstrukturen, Selbstregulierung, Governance-Innovationen und nachhaltiger Wandel in digitalen Transformationsprozessen sowie wirkungsorientierter Steuerung.

Dr. Ralf Schüle

Forschungsreferent, Referat Digitale Stadt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn
Dr. Ralf Schüle ist Forschungsreferent im Referat Digitale Stadt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn. Er betreut die Umsetzung des bundeweiten Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities, berät Städte und Gemeinden in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Digitalstrategien und betreibt Eigenforschungen u.a. in den Bereichen digitale Teilhabe und Resilienz. Ralf Schüle hat eine langjährige Erfahrung in der Begleitung und Beforschung kommunale Nachhaltigkeitsstrategien insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie in der Evaluation von Politikprogrammen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene. Als Honorarprofessor ist er in die stadt- und raumbezogene Lehre der Universität Duisburg-Essen eingebunden.

Dr. Constanze Kurz

Sprecherin des Chaos Computer Clubs
Expertin für Datenschutz
Constanze Kurz erlangte durch ihr Engagement für den Datenschutz und die teils aufsehenerregenden Aktionen von Europas größter Hackervereinigung bundesweite Bekanntheit. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Berlin wendet sich Dr. Kurz (*1974) der Informatik zu. Ihre Dissertation schreibt sie über Wahlcomputer und elektronische Wahlsysteme. Aufgrund ihrer Forschungen zum Themenbereich Datenschutz und Datensicherheit wird Constanze Kurz zur technischen Sachverständigen beim Bundesverfassungsgericht anlässlich des Beschwerdeverfahrens gegen die Vorratsdatenspeicherung ernannt. Von 2005 bis 2011 ist sie wissenschaftlichen Mitarbeitern in der Arbeitsgruppe „Informatik in Bildung und Gesellschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Anschluss ist sie bis September 2014 wissenschaftliche Projektleiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Ihre Forschungsgebiete Überwachungstechnologien, Datenschutz und Biometrie machen Kurz zu einer gefragten Expertin.

Christoph Bornschein

President Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom Gruppe in Deutschland sowie Gründer und Chairman der Digital Business Agentur TLGG und der Unternehmensberatung TLGG Consulting GmbH
Christoph Bornschein ist President Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom Gruppe in Deutschland sowie Gründer und Chairman der Digital Business Agentur TLGG und der Unternehmensberatung TLGG Consulting GmbH. An den Standorten New York und Berlin erschließt ein 250 kluge Köpfe starkes Team Potenziale und Chancen des digitalen Wandels für internationale Unternehmen und Marken. Als Autor zahlreicher Fachbeiträge und Kolumnist in Handelsblatt und Manager Magazin schreibt Bornschein regelmäßig zu den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen andauernder Transformation. Auch als gefragter Referent setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung. Fundiert und meinungsstark ist Bornschein aktiver und praktischer Treiber der digitalen Wirtschaft. Auf seine Expertise setzen auch der Aufsichtsrat der Talentsconnect AG, der Element AG sowie die Beiräte von Banxware und KUBIKx. 2021 wurde er vom World Economic Forum zum Young Global Leader ernannt. Christoph Bornschein lebt in Berlin und arbeitet überall.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Oldenburg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Neben vergangener Mitgliedschaften u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und dem Hochschulrat der Universität Kassel, ist er Mitglied des Club of Rome.

Frank Wolters

Kaufmännischer Geschäftsführer
Tegel Projekt GmbH
Frank Wolters verantwortet als kaufmännischer Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH das europaweit größte Entwicklungsprojekt für urbane Technologien und Smart Cities. Die Urban Tech Republic wird zur neuen Heimat für Tech-Startups, Hochschulen, Forschungsinstitute und Industrie: zusammen erforschen sie Technologien für die Städte der Zukunft. Der Wirtschaftsgeograph und Bauingenieur (M.A.) mit langjähriger Expertise im Ausbau von Innovationsstandorten setzt auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Kombination mit der engen Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, um so die Vermarktung und Positionierung von Berlin TXL weiter voranzutreiben.

Daniel Wolter

Geschäftsführer
Stadtwerke Garbsen GmbH
Herr Wolter war über viele Jahre Strategieberater in der Energiewirtschaft. Aktuell ist er Alleingeschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Zudem verantwortet er als Geschäftsführer von weiteren überregionalen Gesellschaften und Vereinen den Aufbau von erneuerbaren Wärmenetzen sowie die Digitalisierung und Entwicklung der Stadt Garbsen zu einer Smart City.

Michael Pfefferle

Bereichsleiter Smart City & Mobility
Bitkom e.V.
Als Bereichsleiter Smart City und Mobility verantwortet Michael Pfefferle die inhaltliche Arbeit des Bitkom rund um die digitale Transformation von Städten, Gemeinden und Regionen. Michael ist seit 2019 für den Bitkom tätig und setzt sich in seiner Funktion gemeinsam mit Tech-Unternehmen, Startups und öffentlichen Unternehmen für die flächendeckende Digitalisierung und Modernisierung von Kommunen ein. Hierbei leitet er Projekte wie den jährlichen Smart City Index, das bundesweite Digitalranking deutscher Großstädte. Weiterhin betreut er den Arbeitskreis Smart City/Smart Region. Bevor er zum Bitkom kam, war Michael Pfefferle mehrere Jahre für PricewaterhouseCoopers in der Beratung von Kommunen und Bundesländern tätig. Michael studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Zeppelin Universität sowie an den Universitäten Freiburg und Hobart (Australien).

Dr. René Reiners

Head of Human-Centered Engineering & Design
Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT
René Reiners leitet die Abteilung „Human-Centered Engineering & Design“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin. Schon während seines Studiums der Informatik an der RWTH Aachen konzentrierte er sich neben dem klassischen Software-Engineering auf die Einbeziehung von Nutzern bei der Anwendungsentwicklung. Nach dem Abschluss seines Diploms 2006 arbeitete er als Organisationsentwickler bei der REWE Informationsssysteme GmbH in Köln bis er zum Fraunhofer FIT wechselte, wo er im Rahmen seiner Tätigkeit seine Promotion an der RWTH Aachen 2013 abschloss. Am Fraunhofer FIT widmet er sich den Themen der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit und legt besonderen Wert auf Forschungs- und Transferprojekte, die neben der technischen Realisierbarkeit auch die Anforderungen und Bedarfe der späteren Nutzer in den Fokus rücken.

Dr.-Ing. Nils Neusel-Lange

Geschäftsführer
Bielefelder Netz GmbH
Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Uni Wuppertal und der anschließender Promotion im Bereich Zustandsschätzung in Niederspannungsnetzen bekleidete Nils Neusel-Lange diverse Führungspositionen bei einem großen Infrastrukturausrüster. Seit 2019 ist er Geschäftsführer Netze und Infrastruktur der Bielefelder Netz GmbH, einer Tochter der Stadtwerke Bielefeld Gruppe. Als Experte für innovative Netztechnologien ist er auch Treiber der Digitalisierung als Schlüssel für die Energiewende. Die dafür notwendigen Infrastrukturen bilden als Bausteine der digitalen Daseinsvorsorge auch eine Basis für Digitalisierungsprojekte in der Smart City Bielefeld.

Henrike Etzelmüller

Industry Executive Sustainable Cities and Regions
Microsoft Deutschland
Henrike Etzelmüller verantwortet das Thema Sustainable Cities und Regions für Microsoft Deutschland. Als Botschafterin für digitale Transformation steht sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Public Sector und der Digitalwirtschaft ist zudem Vorsitzende des Arbeitskreises Smart City & Smart Region im Bitkom.

Dr. Carsten Gerhardt

Initiator Circular Valley
Vorsitzender der WUPPERTALBEWEGUNG e.V.
Carsten Gerhardt ist theoretischer Festkörperphysiker, Anglist und Betriebswirtschaftler. Als Unternehmensberater ist er in den unterschiedlichsten Industrien mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit tätig. Gerhardt ist Vorsitzender der Wuppertalbewegung e.V., dem Initiator der Nordbahntrasse. Seit 2020 engagiert er sich für die Positionierung des weiteren Rhein-Ruhr-Gebietes als Circular Valley® – eine Region, in der global führende Lösungen für die Zirkuläre Wertschöpfung entwickelt werden.

Mathias Renner

Senior Consultant, IT-Architect, Project Manager
Frachtwerk GmbH
Mathias Renner ist Experte für urbane Datenplattformen. Als Berater und IT-Architekt begleitet er seit vielen Jahren kommunale Akteure bei der Konzeption, Entwicklung und im Betrieb von Datenplattformen. Als Wirtschaftsinformatiker interessiert er sich sowohl für die ökonomischen als auch die technischen Herausforderungen, um Daten effektiv und effizient zu organisieren. Sein besonderes Interesse gilt gemeinschaftlichen Entwicklungen von Datenplattformen als Open Source Technologie.

Anna-Lena Meiners

Projektleiterin
Civitas Connect e. V.
Bereits während ihres Studiums der Stadt- & Regionalentwicklung hat Anna-Lena Meiners ihr besonderes Faible für transformative Prozesse in großen und kleinen Raumkulissen entwickelt. Neben und nach der Hochschulausbildung sammelte sie interdisziplinäre Erfahrungen im breiten Feld der räumlichen Planung sowie als wissenschaftliche Hochschulmitarbeiterin. Dies hilft ihr heute dabei, stets die vielfältigen planerischen, sozialen, technischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an unsere Lebensräume zusammenzudenken. Vor ihrer Tätigkeit bei items war sie in leitender Position in der Kommunalverwaltung tätig und verantwortete die Initiierung und Umsetzung verschiedenster „Smart City“-Projekte. Moderne Technologien als Vehikel für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von Kommunen und Regionen nutzbar zu machen, fasst Anna-Lena Meiners als wesentliche Zukunftsaufgabe auf und freut sich daher umso mehr diese aktiv begleiten zu dürfen. Seit August 2022 ergänzt sie als Projektleiterin das Team des Vereins Civitas Connect e. V. mit kommunalen Themen und unterstützt die Mitglieder bei der Entwicklung innovativer Lösungen für lebenswerte Kommunen.

Matthias Mett

Veranstalter des Super Impact Day (SID) für Städte und Stadtwerke
Matthias Mett ist Mitbegründer und Geschäftsführer der make better GmbH, leidenschaftlicher Netzwerker, Experte für digitale Transformation und Unterstützer im Umgang mit Daten und Prozessen. Er beschäftigte sich früh mit digitalen Geschäftsmodellen, Online-Marketing und Web Analyse, entwickelt Visionen und Konzepte und realisiert diese in crossfunktionalen Teams. In 30 Jahren vielseitiger Erfahrungen gestaltete Matthias Mett Marketing, Produktmanagement und Business Development sowie viele Projekte in partnerschaftlicher Kommunikation auf Augenhöhe. Als Initiator der “Digitale-Stadtwerke” und Teil des “Stadtwerke Impact Day” organisiert und produziert er Events, Beiträge und Podcasts zur Einordnung und Orientierung im Lösungsdschungel digitaler Herausforderungen für Stadtwerke. Mit der make better GmbH liefert er Software und Lösungen für die Kundenschnittstelle und Urbane Plattformen.

Timo Eggers

Veranstalter des Super Impact Day (SID) für Städte und Stadtwerke
Fast hätte sich Timo Eggers in der zur Jahrtausendwende noch frisch liberalisierten Energiebranche als Jungspunt-Berater zu Tode gelangweilt. Zum Glück trieben die Gezeiten das ehemalige Folien-Genie zum Stadtwerke-Dienstleister Quantum, wo er seit vielen Jahren innovative, digitale und kulturelle Akzente setzen darf. Der norddeutsche Empath stellt so viele Fragen, wie er Menschen zusammenbringt und hat im Klima-Impact von Stadtwerken wahrscheinlich sein Herzensthema gefunden. Timo Eggers ist Gastgeber im Podcast Utility 4.0, Co-Veranstalter des Stadtwerk Impact Days und engagiert sich ehrenamtlich beim Start-up-Netzwerk e-combinator.

Ralf Leufkes

Geschäftsleiter
Civitas Connect e. V.

Andy Völschow

Leitung Kunden- & Quartierslösungen
WSW Energie- & Wasser AG
Andy Völschow ist seit mehr als 10 Jahre in der Energiewirtschaft tätig. Hat er sich zunächst um Themen des Energiehandels, des Portfolio- und Bilanzkreismanagements gekümmert, beschäftigte er sich in den zurückliegenden Jahren mit der Produktentwicklung im Schwerpunkt digitaler Daseinsvorsorge. Er war und ist Treiber der Entwicklung rund um dem Tal.Markt, wobei er insbesondere die energiewirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen bearbeitet. Seit Sommer 2023 verantwortet er den Bereich Kunden- und Quartierslösungen mit den Produktthemen Photovoltaik, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Wärmepumpen in der dezentralen Wärmeversorgung.

Julian Haerkötter, M. Sc.

Projektmanager Energie und Klima
IP SYSCON GmbH
Herr Haerkötter studierte Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss 2019 sein Masterstudium im Schwerpunkt "Holzbiologie und Holztechnologie" ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Herstellung von Proteingebundenen Holzfaserdämmstoffen. Nach dem Studium war Herr Haerkötter als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Chemie- und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen" in der Abteilung für molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie in verschiedenen Bereichen zum Thema nachwachsende Rohstoffe und abbaubare Baustoffe mit dem Schwerpunkt Holzfaserdämmstoffen tätig. Daneben arbeitete er als freier Mitarbeiter für die PHYWE GmbH in der Erstellung und Digitalisierung von naturwissenschaftlichen Lehrinhalten. Seit dem Frühjahr 2022 ist Herr Haerkötter bei der IP SYSCON GmbH beschäftigt und verstärkt das Team Energie und Klima. Herr Haerkötter bearbeitet fachlich und inhaltlich die Projekte um die Themen Wärmewende und -planung, erneuerbare Energien sowie Klimaschutz.
Portrait Dr. Christine Pohl

Dr. Christine Pohl

Fachliche Leitung,
Stadt Wuppertal
Dr. Christine Pohl ist eine international bekannte Expertin für Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung mit Schwerpunkt Datenfusion. Sie studierte Geodäsie in Braunschweig und Hannover bevor sie für ihre Promotion an ein internationales Institut in den Niederlanden wechselte. Während ihrer beruflichen Laufbahn war sie u.a. für technische Entwicklungsprojekte des Europäischen Satellitenzentrums in Madrid verantwortlich. Viele Jahre hat sie Entwicklungshilfeprojekte in Süd-Ost Asien und Süd Amerika begleitet. Sie hat mehrere Jahre Professuren im Bereich Fernerkundung und Geografischer Informationssysteme an der technischen Universität Malaysia in Johor Bahru und an der Universität Osnabrück innegehabt. Ihr Forschungsschwerpunkt lag und liegt in der Integration multisensoraler Daten für verschiedenste Anwendungen, wie z.B. Küstenmanagement, natürliche Ressourcenverwaltung, Stadtplanung und Stadtentwicklung. Seit Anfang des Jahres ist Dr. Pohl für die fachliche Leitung des Projekts Urbaner Digitaler Zwilling im Kontext Smart City der Stadt Wuppertal verantwortlich.

Dr. Henrik Hahn

Chief Digital Officer
Evonik Industries AG
Henrik Hahn hat jahrelange Managementerfahrung in der chemischen Industrie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Innovation und strategischer Geschäftsentwicklung. Er hat seine berufliche Karriere 1999 bei einer der Vorgängergesellschaften des Essener Spezialchemieunternehmens Evonik gestartet und ist für das Unternehmen auch in den USA und Belgien tätig gewesen. Einer seiner bislang spannendsten beruflichen Abschnitte war der Aufbau eines Corporate Startups auf dem Gebiet der Batterietechnologie. Seit 2016 ist Hahn für die globale Digitalisierungsstrategie von Evonik zuständig und engagiert sich in der Thematik auch im VCI, dem Verband der Chemischen Industrie und beim BDI. Hahn ist promovierter Verfahrensingenieur und hat außerdem einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur mit informationsökonomischem Schwerpunkt. Sein Credo lautet „Learning & Believing is Seeing“.

Marius Henkel

Sprecher der MPSC Themengruppe Datenplattform-Architekturen
Open Data Mensch und Smart City Teilprojekt-Leiter Stadtverwaltung Kaiserslautern
Der gebürtige Pfälzer weiß mit Leuchttürmen nicht viel anzufangen und baut derweil lieber Fundamente. Daten nutzbar zu machen ist für Marius Henkel deshalb zur Berufung und schließlich zum Beruf geworden. Als Lab Lead des Open Knowledge Labs Kaiserslautern engagiert er sich ehrenamtlich für offenes Wissen und frei zugängliche Daten. Die Expertise, welche er im Laufe der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration am Fraunhofer IESE und dem anschließenden Studium an der Technischen Universität Kaiserslautern in den Bereichen Softwareentwicklung, Sensornetzen, Agilem Projektmanagement und in der Analyse großer Datenmengen erwerben konnte, bilden die Basis für seine heutige Tätigkeit als Projektleiter im Smart City Bereich der Stadt Kaiserslautern. Als Sprecher der MPSC Themengruppe "Datenplattform-Architekturen" setzt er sich kritisch mit den verschiedenen Interpretationen des Begriffs "Datenplattform" auseinander und wirbt für ein präzises und einheitliches Vokabular innerhalb der Smart City Fachwelt.

Workshops

9:45 – 11:15 Uhr | Mahler Saal

Workshop 1

"Kommunale Wärmeplanung als Herausforderung für Datenbeschaffung und -management"

Workshopleiterin:
Anna-Lena Meiners | Projektleitung Civitas Connect e.V.

Mit der Pflicht zur Kommunalen Wärmeplanung kommt auf die meisten deutschen Kommunen in naher Zukunft nicht nur eine fachlich, sondern auch datentechnisch anspruchsvolle Aufgabe zu. Nur mit einer umfassenden, hochwertigen und belastbaren Datenbasis können lokale Bedarfe und Potenziale sowie die dazugehörigen Maßnahmen passgenau identifiziert und damit fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige und langfristig tragfähige Wärmeversorgung vor Ort getroffen werden. Noch bevor mit der eigentlichen Erstellung des Wärmeplans begonnen werden kann, gilt es die planungsrelevanten Daten zu beschaffen, aufzubereiten und strukturiert bereitzustellen. Ein zielgerichtetes Datenmanagement Keine einfache Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die erforderlichen Daten aus vielfältigen Quellen stammen, in verschiedenen Auflösungen und Formaten vorliegen sowie unterschiedliche Schutzbedarfe erfüllen müssen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind dazu eingeladen, Einblicke in die Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung der relevanten Daten zu gewinnen, um im Anschluss Hürden, Anforderungen und Lösungswege im Hinblick auf ein zielgerichtetes Datenmanagement zu diskutieren.

9:45 – 13:00 Uhr | Hindemith Saal

 
 

Workshop 2

"Datenplattformen"

Workshopleiter:
Mathias Renner | Senior Consultant, IT-Architect, Project Manager;  Frachtwerk GmbH &
Marius Henkel | Sprecher der MPSC Themengruppe Datenplattform-Architekturen,
Open Data Mensch und Smart City Teilprojekt-Leiter Stadtverwaltung Kaiserslautern

Der Workshop richtet sich an technisch versierte Personen und/oder mit fundierten Kenntnissen im Bereich von Datenplattform. Bei der Teilnahme von mehreren Personen einer Organisation sollte mindestens einer das Vorwissen mitbringen.

Thema 1: Definition wesentlicher Plattform-Begriffe und deren Einordnung in Architekturen

In Gesprächen zu Datenplattformen existieren unterschiedliche Definitionen. Wir möchten wesentliche Begriffe, wie UDP / IoT-Plattform, Datenportal / Open Data Portal, Digitaler Zwilling oder GDI mit Euch definieren und deren Relevanz in einer generischen Plattformarchitektur verorten, um das gegenseitige Verständnis zu erhöhen und so eine Grundlage für ein gemeinsames Glossar zu bieten.

Thema 2: Was sind Erfolgsfaktoren für die Nutzung einer UDP? Datenmodell-zentrierter Ansatz als mögliche Lösung

Was ist nötig für die effiziente Nutzung einer UDP? Wie können Daten effizient gemanaged werden? Welche Benutzeroberflächen brauche ich für die Erstellung neuer Datensätze und Use Cases? Wir stellen als Diskussionsgrundlage hierfür einen Ansatz vor, der die freie Modellierung von Datenmodellen in den Mittelpunkt stellt.

11:15 – 13:00 Uhr | Mahler Saal

 
 

Workshop 3

"Systemdienliche Integration Erneuerbarer Energielösungen durch Digitalisierung im Stadtwerke Umfeld"

Workshopleiter: 
Andy Völschow | Leitung Kunden- & Quartierslösungen, WSW Energie- & Wasser AG

Die elektrische Energieversorgung wird verändert durch eine zunehmende, dezentrale und fluktuierende Erzeugung einerseits. Ergänzend steigt der elektrische Energiebedarf durch die Elektrifizierung der Sektoren Verkehr und Wärme und führt zur stärkeren Auslastung bestehender Netze und netzseitigen Betriebsmittel insb. im Verteilnetz. Der Erhalt der Versorgungssicherheit, möglichst ohne Komforteinbußen einschließlich Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit der Partizipation der Kunden an der Energiewende sind Herausforderungen im Umfeld lokaler Versorger im Heute und Morgen.
Als Teil der zukünftigen Daseinsvorsorge ist die Markt- sowie Systemintegration Erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung steigender Leistungsbedarfe für strombasierte Wärmeerzeugung und Elektromobilität unausweichlich. Der dynamischen Stromtarif als partizipatives Produkt für Endkunden stellt dabei die erste Entwicklungsstufe dar. Dabei werden zunächst günstige Großhandelsmarktpreise auf Basis einer hohen Verfügbarkeit elektrischer Energie im Gesamtnetz an Kunden weitergegeben und die Nutzung von Flexibilitäten im Energiebedarf angereizt. Dieser Mechanismus muss zukünftig um Signale aus dem Verteilnetz erweitert werden, bspw. um Betriebsmittelüberlastungen zu vermeiden, denn günstige Großhandelsmarktpreise korrelieren nicht zwangsläufig mit der Einhaltung physikalischer Grenzen in allen Zweigen des Verteilnetzes in gleicher Weise.

Automatisierung durch Digitalisierung ist dabei unausweichlich.

Teilnehmer erhalten Einblick in die Umsetzung des dynamischen Stromtarifes am Beispiel des Tal.Markt Flex sowie dem diesbezüglichen Plattformansatz der WSW. Ebenso sollen Ideen diskutiert und skizziert werden, wie die Berücksichtigung lokalen Engpassmanagements erfolgen kann, welche ggf. dem bundeseinheitlichen Preissignal diametral entgegen stehen kann.

14:00 – 15:40 Uhr | Mahler Saal

 
 

Workshop 4

"Daseinsvorsorge ist auf dem Platz – Super Impact für Stadtwerke und Städte"

Workshopleiter: 
Matthias Mett & Timo Eggers | Veranstalter des Super Impact Day (SID) für Städte und Stadtwerke

„Rein das Ding, fertig und ab nach Hause.“ (Lukas Podolski)
Digitalisierung und Dekarbonisierung haben eines gemeinsam. Wir alle wissen, was zu tun ist. Wir haben auch die Technologien, um zu digitalisieren und zu dekarbonisieren. Aber aus irgendeinem Grunde kommen wir als Gesellschaft, als Branche, als Menschen nicht ins Handeln. Wir scheuen das unbedingte und wirksame Tun. Wir wollen besonders smart sein, experimentieren zu gern noch im Labor und zögern vor dem krassen Machen in der realen Welt. Wir sind verliebt ins Planen und vergessen darüber unseren möglichen „impact“, der uns helfen kann, die wirklich großen Probleme unserer Zeit zu lösen.

SIDImpulse

SIDtalk: „Daseinsvorsorge ist auf dem Platz – Rein das Ding und ab nach Hause.“

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops haben wir vier SIDimpulse mitgebracht, über die wir im anschließenden SIDtalk im besten Sinne gemeinsam streiten wollen:
• SIDimpuls Digitize or Die – Die Digitalisierung als letzter Ausweg vor dem demografischen Abgrund?
• SIDimpuls Climate Action Unleashed – Resilienz und Verhaltensänderung sind kein Zufallsprodukt!
• SIDimpuls Paralysis by Analysis – Der sinnlose Tanz um Fehlervermeidung!
• SIDimpuls Let’s Get Dirty – Wie ein kommunaler Konzern sich die Hände schmutzig macht 

Übernachtung

Sollten Sie eine Unterkunft vom 19. auf den 20. September benötigen, wenden Sie sich bitte an die aufgeführten Hotels. Dort können Sie aus unserem Kontingent ein Zimmer buchen. Bitte verwenden Sie für die Buchung das Stichwort: CIVI/CON.

Hotels

Veranstaltungsort

Die CIVI/CON 2023 findet in der einzigartigen Atmosphäre der Historischen Stadthalle Wuppertal statt, die als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt eine besondere Symbolik besitzt. Der reizvolle Kontrast zwischen dem historischen Gebäude auf der einen Seite, und dem zukunftsgerichteten Thema der Smart City-Lösungen und -Umsetzungen auf der anderen Seite schafft eine inspirierende Dynamik. Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Johannisberg im Süden des Stadtteils Elberfeld unweit der Innenstadt und des Wuppertaler Hauptbahnhofs. Die Lage ist optimal für eine komfortable Anreise sowie mit dem PKW als auch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der direkten Nachbarschaft der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Anfahrt

Historische Stadthalle Wuppertal 
Johannisberg 40
42103 Wuppertal

Anreise
Ihre Anreise zur Historischen Stadthalle Wuppertal

Übernachtung

Sollten Sie eine Unterkunft vom 19. auf den 20. September benötigen, wenden Sie sich bitte an die aufgeführten Hotels. Dort können Sie aus unserem Kontingent ein Zimmer buchen. Bitte verwenden Sie für die Buchung das Stichwort: CIVI/CON.

Hotels

Vienna House

www.viennahouse.com
Auf dem Johannisberg 1, 42103 Wuppertal

Kontingent verfügbar bis zum 06.08.2023

Ihre Buchung „Vienna House“ tätigen Sie bitte via E-Mail mit dem Stichwort CIVI/CON an: info.easy-wuppertal@hrg-hotels.com

Flemings

Flemings Express Hotel Wuppertal
Döppersberg 50, 42103 Wuppertal

Kontingent verfügbar bis zum 22.08.2023

Über folgenden Link können Sie Ihr Zimmer direkt reservieren:
https://reservations.travelclick.com/114458?groupID=3779713 oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Stichwort CIVI/CON an: groups.wuppertal@flemings-hotels.com

Das Frühstück ist im Preis enthalten und muss beim Buchungsvorgang NICHT zusätzlich gebucht werden.

Hotel Arcade

www.arcade-hotel.de
Mäuerchen 4, 42103 Wuppertal

Kontingent verfügbar bis zum 08.08.2023

Ihre Buchung „Hotel Arcade“ tätigen Sie bitte via E-Mail mit dem Stichwort CIVI/CON an: service@arcade-hotel.de