Header Homepage CIVICON

CIVI/CON - Digitalisierung der Daseinsvorsorge

Am 29. August 2024 findet die CIVI/CON – der Kongress für Gestaltende der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.

Am Donnerstag, den 29. August 2024, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen. 

  • 00Days
  • 00Hours
  • 00Minutes
  • 00Seconds

Das Event

CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.

Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.  

Tickets

Agenda

9:00 – 9:15 Uhr

Begrüßung

Astrid Frohloff | Moderatorin
Markus Hilkenbach | Vorstandsvorsitzender, WSW Wuppertaler Stadtwerke
Uwe Schneidewind | Bürgermeister von Wuppertal

9:15 – 9:45 Uhr

GESPRÄCH
Kommunale Kooperation in der Praxis

Ingo Lemme | Geschäftsführer Onnecto GmbH & tbd
Stefan Albers | Leiter Personal, Organisation und Digitalisierung Landkreis Osnabrück

9:45 – 10:00 Uhr

IMPULS
Titel tbd
Sven Becker | Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH

10:00 – 10:55 Uhr

Paneldiskussion 1
Kooperationen in der Kommune

Ingbert Liebing | Hauptgeschäftsführer, VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Reiner Timmreck | Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn GmbH
weitere tbd

10:55 – 11:10 Uhr

Pause

11:10 – 12:30 Uhr

Workshops

Workshop 1
Live-Umsetzung eines Smart City Anwendungsfalls mit CIVITAS/CORE
Robin Lamberti | Lead Architect, Civitas Connect e. V.

Workshop 2
Anwendungsfälle mit urbanen Datenplattformen: Wer macht was? … und ab jetzt gemeinsam & schneller!
Mathias Renner | Community Manager, Civitas Connect e. V.
& Sven Storck | Innovation, UX-Research, Fraunhofer IESE und MPSC 

Workshop 3
IoT in der Digitalen Daseinsvorsorge – Vom Sensor bis zum Bürger
Martin Lempfert | Senior Referent Digitale Daseinsvorsorge, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
H
ubertus Aumann | Chapter Lead Products & Consulting, items GmbH & Co. KG
& Marc Dräger | Senior IoT & Smart City Product Engineer, badenovaNETZE GmbH

11:10 – 11:50 Uhr

Fachvortrag 1
IoT-Potenziale für zukunftsorientierte Stadtwerke und Kommunen
Dr. Michael Opitz | Partner bei Arthur D. Little

11:50 – 12:30 Uhr

Fachvortrag 2
Vortragstitel tbd
tbd

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 14:00 Uhr

Keynote
Daten als Grundlage für die Digitalisierung
Gerhard Hartmann
 | Chief Open Data Officer, Stadt Wien

14:00 – 14:55 Uhr

Paneldiskussion 2
Projekt- vs. Infrastrukturentwicklung

Michael Pfefferle | Bereichsleiter Smart City & Mobility, Bitkom e.V.
Christoph Schweizer | Geschäftsführer Markt und Digitalisierung (COO), Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
Gerhard Hartmann | Chief Open Data Officer, Stadt Wien
Philipp Richard | Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up Ökosystem DENA
Dr. Rut von Giesen | Leiterin der Unternehmensentwicklung, Stadtwerke Krefeld

14:55 – 15:30 Uhr

Pause

15:30 – 15:40 Uhr

IMPULS
Titel tbd
Sascha Götz | Leiter des Programms Smart City bei Stadt Bamberg

15:40 – 16:00 Uhr

GESPRÄCH
Gemeinsame Entwicklung einer Datenplattform
Lisa Schaumburg | stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel Stadt Kassel
Martin Kuppelmayr | Leiter IoT und Urban Data SWO Netz GmbH
Mike Süggeler | Leiter Innovation, Westfalen Weser Netz GmbH
Sascha Götz | Leiter des Programms Smart City bei Stadt Bamberg

16:00 – 16:45 Uhr

Abschlusskeynote
Digitale Souveränität: Was bedeutet das eigentlich?
Linus Neumann | Hacker und Psychologe, IT-Sicherheitsexperte

16:45 – 17:00 Uhr

Abschlussgespräch

Astrid Frohloff | Moderatorin
Markus Hilkenbach | Vorstandsvorsitzender, WSW Wuppertaler Stadtwerke
Ralf Leufkes | Geschäftsleiter Civitas Connect e. V.

Workshops

Workshop 1

Live-Umsetzung eines Smart City Anwendungsfalls mit CIVITAS/CORE

Workshopleiter:

Robin Lamberti | Lead Architect, Civitas Connect e.V.

Civitas Connect entwickelt in einer Entwicklungsgemeinschaft aus Kommunen und kommunalen Unternehmen eine Software, die als Basis („Core“) von Dateninfrastrukturen im öffentlichen Sektor eingesetzt wird – häufig „Urbane Datenplattformen“ genannt.

Damit können viele Anwendungsfälle in kommunalen Kontexten umgesetzt werden: Von Parkplatzsensorik über Verkehrszählungen bis hin zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung.

In diesem Workshop wird am Beispiel eines klassischen Smart City Anwendungsfalls gezeigt, wie CIVITAS/CORE in der Praxis genutzt genutzt werden kann. Dabei wird auf alle Aspekte der Use Case Entwicklung, insbesondere Datenmodelle, Konnektoren und Visualisierung eingegangen.

Der Workshop soll auch Raum dafür bieten, auf die Herausforderungen der Teilnehmenden bei der Umsetzung ihrer eigenen Anwendungsfälle einzugehen.

Gewünschte Zielgruppe: Praktiker und Nutzer von urbanen Datenplattformen, die Anwendungsfälle umsetzen wollen und sich über Möglichkeiten und Stolpersteine austauschen und vernetzen wollen.

Workshop 2

Anwendungsfälle mit urbanen Datenplattformen: Wer macht was? … und ab jetzt gemeinsam & schneller!

Workshopleiter:

Mathias Renner | Community Manager, Civitas Connect e. V.
& Sven Storck | Innovation, UX-Research, Fraunhofer IESE und MPSC 

Datenplattformen sind der Enabler für Smart City Anwendungsfälle. Open Source Lösungen wie CIVITAS/CORE ermöglichen die einfache Nachnutzung von einmal entwickelten Datenmodellen und Konnektoren als auch Anwendungsfällen.

Die Umsetzung von Anwendungsfällen kann komplex sein, insofern möchten wir in dem Workshop voneinander lernen und uns vernetzen, um ggf. Umsetzungen gemeinsam & schneller anzugehen!

Dafür stellen wir uns mit den Teilnehmern zwei Fragen:

  • Gemachtes (falls vorhanden): Was wurde bisher mit Datenplattformen gemacht/umgesetzt? Was waren die Erfahrungen damit und Erfolgsfaktoren?
  • Geplantes: Was ist kurzfristig geplant? Was sind mittel- und langfristig Ideen & Visionen? z.B. zu Metadaten oder High Value Datasets?

Am Ende des Workshops haben Teilnehmer einen Überblick über die gegenseitigen Erfahrungen und Zukunftspläne und können sich darüber austauschen, um voneinander zu lernen und ggf. durch Kooperationen schneller in die Umsetzung zu kommen.

Gewünschte Zielgruppe: Kommunen und kommunale Unternehmen, die Datenplattformen nutzen, einsetzen möchten oder mehr über deren Möglichkeiten erfahren wollen.

Workshop 3

IoT in der Digitalen Daseinsvorsorge – Vom Sensor bis zum Bürger

Workshopleiter:

Martin Lempfert | Senior Referent Digitale Daseinsvorsorge, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
Hubertus Aumann | Chapter Lead Products & Consulting, items GmbH & Co. KG
& Marc Dräger | Senior IoT & Smart City Product Engineer, badenovaNETZE GmbH

Internet der Dinge (IoT) ist nicht nur ein Buzzword, sondern ein integraler Bestandteil der digitalen Daseinsvorsorge, der direkt vor unserer Haustür beginnt. In unserem Workshop werden wir erkunden, wie IoT-Technologien von Sensoren über urbane Datenplattformen bis hin zum täglichen Leben der Bürgerinnen und Bürger eine Rolle spielen. Erfahren Sie, welche praktischen Anwendungsfälle für Stadtwerke und Kommunen bereits erfolgreich umgesetzt werden und wie diese die Lebensqualität verbessern können.

Für wen ist dieser Workshop?

Der Workshop richtet sich an Fachleute aus Stadtwerken, kommunale Entscheidungsträger und alle Interessierten, die sich mit der praktischen Umsetzung digitaler Lösungen auseinandersetzen möchten.

Workshop-Highlights:

  • Anwendungsbeispiele: Erkunden Sie, wie bestehende IoT-Lösungen effizient genutzt werden können, um kommunale Dienste zu verbessern.
  • Schnell erklärt: Lernen Sie, wie man den Nutzen einer IoT-Lösung innerhalb von 5 Minuten auf der Straße einer Person erklären kann.
  • Daten nutzen: Durch die Kombination von kommunalen Daten der Stadt, Daten der Stadtwerke und Open Data werden wir zusammen sinnstiftende Lösungen entwickeln.
  • Interaktive Sessions: Wir probieren gemeinsam Methoden aus, um zu maßgeschneiderten Lösungen zu kommen, die sowohl technisch als auch gesellschaftlich relevant sind.

Speaker

Astrid Frohloff

Moderatorin
Astrid Frohloff ist selbstständige Konferenzmoderatorin, Politik-Journalistin und Executive Coach mit langjähriger internationaler Erfahrung. Sie ist im Team der Berlin Advisors Group, zuständig für CEO Kommunikation. Als freie Fernsehmoderatorin war sie über Jahrzehnte Gastgeberin bekannter Formate wie etwa „Kontraste“/ ARD. Sie berichtete als Fernsehkorrespondentin aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und baute in Jerusalem ein TV-Studio auf. Astrid Frohloff hat ein Master Degree in Politik- und Literaturwissenschaft und ein Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Journalistin moderiert ausgewählte Veranstaltungen, vornehmlich im Konferenz- und Businessbereich - auch auf Englisch. Sie ist spezialisiert auf komplexe Wirtschafts-, Politik und Technikthemen und arbeitet als ausgebildeter Executive Coach mit Führungskräften der Wirtschaft.

Markus Hilkenbach

Vorstandsvorsitzender, WSW Wuppertaler Stadtwerke
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Markus Hilkenbach ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Gerhard Hartmann

Chief Open Data Officer, Stadt Wien

Christoph Schweizer

Geschäftsführer Markt & Digitalisierung, Stadtwerke Lübeck Gruppe
Christoph Schweizer, Geschäftsführer Markt & Digitalisierung (COO); Stadtwerke Lübeck Gruppe, hat in den letzten Jahren das Geschäftsfeld Digitalisierung der Stadtwerke Lübeck aufgebaut und dabei u. a. die Hansestadt Lübeck auf dem Weg zur Smart City begleitet. Darüber hinaus verantwortet er alle vertrieblichen Themen der Stadtwerke Lübeck. Zuvor hat er als Berater Start-Ups und Familienunternehmen in strategischen Fragen beraten, nachdem er 20 Jahre bei Dräger u. a. als Chief Marketing Officer beschäftigt war. Er engagiert sich insbesondere für die strategische Neuausrichtung und deren nachhaltige Implementierung sowie den notwendigen Kulturwandel bei Unternehmen in Änderungsprozessen.

Michael Pfefferle

Bereichsleiter Smart City & Mobility, Bitkom
Als Bereichsleiter Smart City und Mobility verantwortet Michael Pfefferle die inhaltliche Arbeit des Bitkom rund um die digitale Transformation von Städten, Gemeinden und Regionen. Michael ist seit 2019 für den Bitkom tätig und setzt sich in seiner Funktion gemeinsam mit Tech-Unternehmen, Startups und öffentlichen Unternehmen für die flächendeckende Digitalisierung und Modernisierung von Kommunen ein. Hierbei leitet er Projekte wie den jährlichen Smart City Index, das bundesweite Digitalranking deutscher Großstädte. Weiterhin betreut er den Arbeitskreis Smart City/Smart Region. Bevor er zum Bitkom kam, war Michael Pfefferle mehrere Jahre für PricewaterhouseCoopers in der Beratung von Kommunen und Bundesländern tätig. Michael studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Zeppelin Universität sowie an den Universitäten Freiburg und Hobart (Australien).

Ralf Leufkes

Geschäftsleiter, Civitas Connect
Mathias Renner

Mathias Renner

Community Manager, Civitas Connect

Robin Lamberti

Lead Architect, Civitas Connect
Hubertus Aumann

Hubertus Aumann

Chapter Lead Products & Consulting, items

Sven Storck

Vertreter aus der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities für die MPSC-Städte
Als Senior Digital Innovation Designer unterstützt Sven Storck Auftraggeber bei der Identifikation, Planung und Entwicklung von Softwarelösungen. Beim Fraunhofer IESE liegt sein Schwerpunkt auf dem Bereich Produktinnovation, sowie der Konzeption von Software mit einem Fokus UX-Research/-Design und menschzentrierten Evaluationsprozessen. Im Fördervorhaben Modellprojekte Smart Cities leitet er die Arbeits- und Entwicklungsgruppe Urbane Datenplattformen. Weiterhin arbeitet er im Smart City Kontext in Projekten zu Kommunikations- und Vernetzungslösungen (Smarte.Land.Regionen, Digitale Dörfer). Neben seinen Smart City Tätigkeiten ist er in internationalen Projekten zum Thema Rapid Innovation Labs und u.a. in Projekten im Bereich Landwirtschaft, autonomes Fahren, Datenschutz und Remote Collaboration Software tätig.

Ingbert Liebing

Hauptgeschäftsführer VKU
Der berufliche Lebensweg von Ingbert Liebing ist stark durch die Kommunalpolitik geprägt. Erste kommunalpolitische Erfahrungen sammelte er in den 80er und 90er Jahren als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Neumünster im Ehrenamt. Als hauptamtlicher Bürgermeister leitete er von 1996 bis 2005 die Verwaltung der Gemeinde Sylt-Ost. Von 2005 bis 2017 war Liebing Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013-2017, vor dem Wechsel in die Landesregierung Schleswig-Holstein, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2013 wurde Liebing außerdem zum Bundesvorsitzenden der kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU gewählt. 2017 erfolgte die Ernennung zum Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Seit 1. April 2020 ist Ingbert Liebing Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU). Ingbert Liebing ist verheiratet, hat zwei Töchter und ist regelmäßig auf der Bahnstrecke Berlin-Sylt anzutreffen.

Reiner Timmreck

Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn
Reiner Timmreck ist seit 2014 Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn GmbH , der Bädergesellschaft Iserlohn mbH, der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbH und Vorstand der Energie AG Iserlohn. Seine Laufbahn bei den Stadtwerken Iserlohn begann er 2012 als technischer Leiter. Zuvor war er in leitender Position bei einem der führenden deutschen Energiedienstleistungsunternehmen. Reiner Timmreck ist Elektrotechniker, Betriebswirt und studierte Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Seit dem 1. Januar 2020 ist er Alleingeschäftsführer und Vorstand der Konzerngesellschaften des Heimatversorgers in Iserlohn.

Linus Neumann

Hacker und Psychologe, IT-Sicherheitsexperte
Linus Neumann ist Hacker und Psychologe. Als Berater für IT-Sicherheit war er bereits mehrfach Sachverständiger in Ausschüssen des Deutschen Bundestags. Schon seit seinem zehnten Lebensjahr ist Linus Neumann von der Welt der Quellcodes fasziniert. Heute berät der Diplom-Psychologe Unternehmen aus dem Finanzsektor und Betreiber kritischer Infrastrukturen. Im Chaos Computer Club engagiert er sich zu netzpolitischen Themen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seinen Podcast „Logbuch: Netzpolitik“ bekannt, den er gemeinsam mit Tim Pritlove veröffentlicht. Linus Neumann schrieb früher regelmäßig, jetzt noch sporadisch für das Blog netzpolitik.org. Sein Kernthema ist die IT-Sicherheit und Experten wie er werden händeringend gesucht, von staatlichen Institutionen genauso wie von privaten Firmen, denn die zunehmende Digitalisierung offenbart auch immer größere Sicherheitsprobleme.

Sven Becker

Sprecher der Geschäftsführung, Trianel
Sven Becker ist Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH seit 2005. Neben unterschiedlichen Organfunktionen in den Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der Trianel-Gruppe ist er in verschiedenen energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Funktionen tätig, so u.a. Bundesvorstandsmitglied BDEW und VKU, Landesvorsitzender des BDEW NRW, Mitglied des Beirats des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Uni Köln sowie als Gastdozent in den Bereichen „Energiehandel & Risikomanagement“ sowie „Energiepolitik“. Vor seiner Tätigkeit bei Trianel sammelte er über 12 Jahre umfangreiche Erfahrung bei internationalen Energiekonzernen wie Ruhrgas, BP Exploration, Enron und Statkraft im In- und Ausland. Sven Becker studierte Volkswirtschaft in Kiel und Dublin und hält einen MBA von der University of Chicago.

Uwe Schneidewind

Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Oldenburg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Neben vergangener Mitgliedschaften u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und dem Hochschulrat der Universität Kassel, ist er Mitglied des Club of Rome.

Philipp Richard

Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem, Deutschen Energie-Agentur
Philipp Richard ist einer der Vordenker für Fragen der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Datengovernance im Kontext der Energiewende. Als Leiter des Bereichs Digitale Technologien und Start-up-Ökosystem bei der Deutschen Energie-Agentur ist er verantwortlich für innovative Projekte wie das Future Energy Lab, das Pilotlabor für digitale Technologien in der Energiewirtschaft. Aktuell beschäftigt er sich mit seinem Team u.a. mit der Frage einer ausgewogenen Datenökonomie und unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei dem Vorhaben, ein Dateninstitut in Deutschland aufzubauen. Er ist einer der führenden Vordenker für KI und die deutsche Energiewende. Als Leiter des Bereichs Digitale Technologien und Start-up-Ökosystem bei der Deutschen Energie-Agentur ist er verantwortlich für innovative Projekte wie das Future Energy Lab, das Pilotlabor für digitale Technologien in der Energiewirtschaft. Er war auch die treibende Kraft hinter dem dena-Projekt "EnerKI - Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems", aus dem die Studie "Künstliche Intelligenz - vom Hype zur energiewirtschaftlichen Realität" hervorging.

Dr. Michael Opitz

Partner bei Arthur D. Little
Herr Dr. Michael Opitz ist Partner bei Arthur D. Little und weist über 30 Jahre Beratungserfahrung auf. Herr Opitz ist Leiter der TMT Practice in Central Europe und des TMT/Utilities Konvergenz Segments global mit den Fokus Themen: Aufbau neuer Geschäftsmodelle, Wachstumsstrategien, digitale Transformation.

Ingo Lemme

Geschäftsführer, Onnecto

Mike Süggeler

Leiter Innovation, Westfalen Weser Netz
Nach einem erfolgreichen Studium an der FH Münster startete das Berufsleben 1998 als Diplom-Ingenieur Versorgungstechnik bei den Stadtwerken Paderborn. Bis 2004 war Mike Süggeler als Key Account Manager im Vertrieb für Großkunden tätig. Ab 2004 wechselte Herr Süggeler in den Bereich Unternehmensentwicklung und war für den Aufbau des Konzessionsmanagements und die Leitung von strategischen Projekten verantwortlich. Das be-rufsbegleitende Studium schloss er 2004 als „Master of Science (M.Sc.) ab. Seit 2006 leitete Herr Süggeler den Bereich Konzessionsmanagement, der im Rahmen der Kommunalisierung der Westfalen Weser Energie im Jahr 2013 um die Bereiche Straßenbeleuchtung und Zentrale Dienste und seit 2017 um das Thema Elektromobilität ergänzt wurde. Seit Anfang 2019 ist Mike Süggeler für den Bereich Innovationen verantwortlich, wo die Stoßrichtungen Intelligente Netztechnik, Smart City, CO2 –Neutralität sowie E Mobilität weiter aufgebaut hat. Neben dem Innovationbereich ist Mike Süggeler seit dem 01.01.2023 auch Geschäftsführer der Westfalen Weser Ladeservice GmbH.

Sascha Götz

Programmleiter Smart City Bamberg
Sascha Götz hat in Bamberg als Mitarbeiter des Wirtschaftsreferats den Antrag und das Programm Smart City entwickelt und leitet heute ein Team von 15 Personen. Von 2013-2018 arbeitete er bei den Stadtwerken Bamberg, davor leitete er in Bonn und Berlin insgesamt 11 Jahre lang im Bundestag die Parlamentsbüros von Abgeordneten und war vier Jahre Geschäftsführer eines Vereins für Kulturaustausch. Er studierte in Bonn Slawische Sprachen und Literaturen und Geschichte.

Unsere Partner

Arthur D. Little ist die weltweit älteste Strategieberatung. 135 Jahre Erfahrung helfen uns dabei, unsere Kunden fit für die Zukunft zu machen. Unser Beratungsansatz ist einzigartig: Gemeinsam mit Großunternehmen und mittelständischen Kunden arbeiten wir side-by-side und nutzen unser internationales Open Consulting Netzwerk. Auf diese Weise entstehen originelle und pragmatische Lösungen. Mit einer leistungsstarken Kombination aus Kreativität und Pragmatismus verbinden wir Menschen, Technologie und Strategie. Dieses Vorgehen gibt uns ein klares Profil und lässt sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter*innen den Unterschied in der Zusammenarbeit mit uns erleben.

Alpha-Omega Technology betreibt mit www.iot-shop.de einen der führenden Shops für LPWAN Hardware (z. B. LoRaWAN, NB-IoT) in Europa mit einem Sortiment von mehr als 80 Herstellern. Unsere Kunden unterstützen wir bei der Auswahl der Hardware für deren Usecases und stehen auch beratend als Dienstleister währen der Implementierung zur Verfügung. Abgerundet wird unser Portfolio durch spezifische Softwareentwicklungen wie z. B. zur digitalen Steuerung von Straßenleuchten www.ortsbeleuchtung.de und durch die Umsetzung von vollständigen Projekten, so wie unser eigenes Pilotprojekt www.smartinfeld.de.

Als Gründungsmitglied des Digitalwerk-Saar ist uns die digitale Transformation der öffentlichen Infrastruktur ein zentrales Anliegen.

Unsere Mission ist es, Stadtwerke und die kommunale Daseinsvorsorge ins digitale Zeitalter zu überführen, indem wir innovative digitale Lösungen bereitstellen, Transparenz schaffen und Sinnstiftung durch Digitalisierung fördern. Hierbei spielen

Themen wie künstliche Intelligenz, Cyber Security und intelligente Plattformarchitektur eine wichtige Rolle. Wir sichern damit die Versorgungslage für Bürger, Haushalte und Unternehmen und bewahren die Unabhängigkeit der Stadtwerke.

Als treibende Kraft der Digitalisierung agieren wir als Ideen- und Impulsgeber, Netzwerker, Moderator sowie Lösungsentwickler und -bereitsteller. Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung solidarische und demokratische Prinzipien stärken kann.

fourtexx unterstützt kommunale Organisationen bei der Reduzierung von Verwaltungsaufgaben und schafft Kapazitäten für Neues.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Implementierung von HR-Systemen, Zutritts- und Videolösungen sind wir einer der führenden Experten in Deutschland. Unser Erfolgsgeheimnis? Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus Software, Premiumkomponenten und exzellentem Service.

Ob Zutrittskontroll- oder Zeitwirtschaftssysteme, Videoüberwachung oder Alarmanlagen – wir bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Sicherheitsstandard. Mit unserem Rechenzentrum entlasten wir Ihre Hardwareinfrastruktur, steigern die Prozesseffizienz und beachten alle Cyber-Security-Standards. Unsere modulare Software „fx-SMART-Office“ bietet zusätzliche Lösungen für die Bereiche Besuchermanagement, Raumbuchung, Ressourcen- und Energiemanagement.

Profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Konzept und fühlen Sie sich bestens begleitet. Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben!

WIR LIEFERN INTELLIGENTE IT-LÖSUNGEN FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN VON MORGEN

Die items GmbH & Co. KG gehört seit der Gründung in 1999 zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland.

Die Dienstleistungen für unsere Kunden erstrecken sich vom kompletten IT-Outsourcing über das partielle Outsourcing und dem Projektgeschäft, bis hin zur Übernahme kompletter „Shared-Service-Funktionen“.

Die Stadtwerke Lübeck Digital GmbH positioniert sich als digitaler Dienstleister und ist verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb innovativer Smart City-Produkte und -Dienstleistungen sowie neuer Technologien. Als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lübeck, einem etablierten Versorger mit über 100 Jahren Erfahrung, nutzt das Unternehmen seine umfassende Expertise und technologische Infrastruktur, um zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und städtische Infrastruktur zu bieten. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation unterstützt die Stadtwerke Lübeck Digital GmbH Städte und Gemeinden dabei, intelligente und vernetzte Lebensräume zu schaffen. Unsere Dienstleistungen reichen von der Implementierung effizienter Energiemanagementsysteme bis hin zu Lösungen für digitale Zusammenarbeit in Verwaltungen und Smart City-Beratung. Durch die Kombination von traditionellem Know-how und modernster Technologie treiben wir die Entwicklung lebenswerter und ressourcenschonender Städte voran.

Wuppertal wird eine Smart City! Nach erfolgreicher Bewerbung sind wir eins von 73 staatlich geförderten Modellprojekten für »Smart Cities made in Germany« des BMWSB. Gestartet ist das Competence Center Smart City 2022 mit verschiedenen Beteiligungsformaten, um gemeinsam mit Bürger*innen und Expert*innen die Zukunftsstadt zu gestalten. Einige Projekte und Anwendungen sind bereits angelaufen. Die Smart City Strategie für Wuppertal wurde im März 2023 vom Rat der Stadt beschlossen. In den kommenden Jahren stehen drei Kernprojekte zu den Themen Stadtentwicklung, Müll- und Ressourcenschonung und Gesundheit im Fokus. 

Im Rahmen des Förderwettbewerbes „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird die Stadt Mönchengladbach seit 2021 gefördert. Als eine der ausgewählten Modellkommunen entwickelt und erprobt Mönchengladbach sektorenübergreifende digitale Strategien und Lösungen für das Stadtleben der Zukunft. In der ersten Förderphase hat Mönchengladbach eine Smart-City-Strategie entwickelt, die die Grundlage für die einzelnen Maßnahmen bildet. In der aktuellen, zweiten Förderphase geht es darum, die einzelnen Smart-City-Projekte umzusetzen, Erfahrungswerte zu sammeln, diese mit anderen Kommunen zu teilen. Aber wie kann man der breiten Öffentlichkeit die komplexen Prozesse einer Urbanen Datenplattform (UDP) verständlich und greifbar machen? Unsere Expertinnen und Experten für Daten und Sensorik haben hierfür eine kreative und spielerische Lösung gefunden: eine Stadt aus LEGO®!

Als Service-Provider von IT-Lösungen bietet rku.it seit 1961 vorrangig in der Versorgungs- und Verkehrswirtschaft zuverlässige sowie zukunftsorientierte Outsourcing- und Beratungsleistungen. Das Portfolio reicht von der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Infrastrukturen und Cloud-Services bis hin zur Anwendungsberatung und dem Business Process Outsourcing auf Basis einer neuen IT-Plattform namens NextGen. Über 130 Unternehmen vertrauen auf die Leistungen des Herner SAP RUN und Microsoft Gold Partners.

Übernachtung

Sie benötigen für die CIVI/CON eine Übernachtungsmöglichkeit?
Dann buchen Sie diese gerne in folgendem Hotel.

Vienna House

Vienna House Easy by Wyndham Wuppertal
Auf Dem Johannisberg 1
42103 Wuppertal

T +4920249670
info.easy-wuppertal@hrg-hotels.com

zur Website des Hotels

Veranstaltungsort

Die CIVI/CON findet in der einzigartigen Atmosphäre der Historischen Stadthalle Wuppertal statt, die als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt eine besondere Symbolik besitzt. Der reizvolle Kontrast zwischen dem historischen Gebäude auf der einen Seite, und dem zukunftsgerichteten Thema der Smart City-Lösungen und -Umsetzungen auf der anderen Seite schafft eine inspirierende Dynamik. Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Johannisberg im Süden des Stadtteils Elberfeld unweit der Innenstadt und des Wuppertaler Hauptbahnhofs. Die Lage ist optimal für eine komfortable Anreise sowie mit dem PKW als auch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der direkten Nachbarschaft der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Anfahrt

Historische Stadthalle Wuppertal 
Johannisberg 40
42103 Wuppertal

Anreise
Ihre Anreise zur Historischen Stadthalle Wuppertal

Speaker