Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind dazu eingeladen, Einblicke in die Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung der relevanten Daten zu gewinnen, um im Anschluss Hürden, Anforderungen und Lösungswege im Hinblick auf ein zielgerichtetes Datenmanagement zu diskutieren.
Thema 1: Definition wesentlicher Plattform-Begriffe und deren Einordnung in Architekturen
Die elektrische Energieversorgung wird verändert durch eine zunehmende, dezentrale und fluktuierende Erzeugung einerseits. Ergänzend steigt der elektrische Energiebedarf durch die Elektrifizierung der Sektoren Verkehr und Wärme und führt zur stärkeren Auslastung bestehender Netze und netzseitigen Betriebsmittel insb. im Verteilnetz. Der Erhalt der Versorgungssicherheit, möglichst ohne Komforteinbußen einschließlich Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit der Partizipation der Kunden an der Energiewende sind Herausforderungen im Umfeld lokaler Versorger im Heute und Morgen.
Als Teil der zukünftigen Daseinsvorsorge ist die Markt- sowie Systemintegration Erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung steigender Leistungsbedarfe für strombasierte Wärmeerzeugung und Elektromobilität unausweichlich. Der dynamischen Stromtarif als partizipatives Produkt für Endkunden stellt dabei die erste Entwicklungsstufe dar. Dabei werden zunächst günstige Großhandelsmarktpreise auf Basis einer hohen Verfügbarkeit elektrischer Energie im Gesamtnetz an Kunden weitergegeben und die Nutzung von Flexibilitäten im Energiebedarf angereizt. Dieser Mechanismus muss zukünftig um Signale aus dem Verteilnetz erweitert werden, bspw. um Betriebsmittelüberlastungen zu vermeiden, denn günstige Großhandelsmarktpreise korrelieren nicht zwangsläufig mit der Einhaltung physikalischer Grenzen in allen Zweigen des Verteilnetzes in gleicher Weise.
Automatisierung durch Digitalisierung ist dabei unausweichlich.
Teilnehmer erhalten Einblick in die Umsetzung des dynamischen Stromtarifes am Beispiel des Tal.Markt Flex sowie dem diesbezüglichen Plattformansatz der WSW. Ebenso sollen Ideen diskutiert und skizziert werden, wie die Berücksichtigung lokalen Engpassmanagements erfolgen kann, welche ggf. dem bundeseinheitlichen Preissignal diametral entgegen stehen kann.
SIDtalk: „Daseinsvorsorge ist auf dem Platz – Rein das Ding und ab nach Hause.“
Wir freuen uns sehr, dass Sie an der CIVI/CON teilnehmen möchten! Bitte beachten Sie, dass wir Pretix als Ticket-Dienstleister nutzen. Sie können Ihre Tickets direkt hier über Pretix buchen.
Sollten Sie Fragen oder Probleme bei der Buchung Ihrer Tickets haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns darauf, Sie auf der CIVI/CON begrüßen zu dürfen!
Arthur D. Little ist die weltweit älteste Strategieberatung. 135 Jahre Erfahrung helfen uns dabei, unsere Kunden fit für die Zukunft zu machen. Unser Beratungsansatz ist einzigartig: Gemeinsam mit Großunternehmen und mittelständischen Kunden arbeiten wir side-by-side und nutzen unser internationales Open Consulting Netzwerk. Auf diese Weise entstehen originelle und pragmatische Lösungen. Mit einer leistungsstarken Kombination aus Kreativität und Pragmatismus verbinden wir Menschen, Technologie und Strategie. Dieses Vorgehen gibt uns ein klares Profil und lässt sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter*innen den Unterschied in der Zusammenarbeit mit uns erleben.
WIR LIEFERN INTELLIGENTE IT-LÖSUNGEN FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN VON MORGEN
Die items GmbH & Co. KG gehört seit der Gründung in 1999 zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland.
Die Dienstleistungen für unsere Kunden erstrecken sich vom kompletten IT-Outsourcing über das partielle Outsourcing und dem Projektgeschäft, bis hin zur Übernahme kompletter „Shared-Service-Funktionen“.