Aktuelles von Civitas Connect

Gründung der Abteilung „CIVITAS/CORE-Community“  

Open-Source-Datenplattform erhält organisatorische Heimat

Am 3. September 2025 wurde im Rahmen der CIVI/CON 2025 in Wuppertal ein bedeutender Meilenstein erreicht: Die CIVITAS/CORE-Community wurde als formelle Abteilung innerhalb des Civitas Connect e. V. gegründet. Damit erhält die gemeinschaftlich entwickelte Open-Source-Datenplattform eine eigene organisatorische Heimat – getragen von 16 Kommunen und kommunalen Unternehmen unseres Vereins. 

Die neue Abteilung bildet das Rückgrat für die langfristige Steuerung, Weiterentwicklung und Governance der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE. Ziel ist es, sie als digitale Basisinfrastruktur für den kommunalen Sektor zu etablieren – offen, standardisiert und unabhängig von proprietären Anbietern. 

Vom Projekt zur Institution: Ein bewusster Schritt zur Verstetigung 

Mit der Gründung der Abteilung wird das erfolgreiche Entwicklungsprojekt CIVITAS/CORE strukturell verstetigt. Statt eines zeitlich befristeten Projekts entsteht eine dauerhafte, kommunal gesteuerte Struktur, die den weiteren Ausbau und Betrieb der Softwareplattform sicherstellt. 

Die Abteilung übernimmt dabei zentrale Aufgaben wie: 

– das zentrale Anforderungsmanagement
die Koordination der Weiterentwicklung 
– die Einbindung von Feedback externer Partner (z. B. IT-Dienstleister)
den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern 

Community-driven Entwicklung unter kommunaler Steuerung

CIVITAS/CORE ist keine Software von der Stange, sondern ein Produkt aus der Mitte der kommunalen Praxis. Von Beginn an wurde die Plattform gemeinschaftlich – „community-driven“ – entwickelt unter intensiver Beteiligung kommunaler Akteure des Civitas Connect e. V.. 

Mit Version 1.0 (veröffentlicht im April 2024) und der in Entwicklung befindlichen Version 2.0 (Veröffentlichung geplant für Dezember 2025) bildet CIVITAS/CORE die technische Basis für eine interoperable, modulare und multimandantenfähige Datenplattform – geeignet für unterschiedlichste datengetriebene, kommunale Anwendungsfelder. 

Abteilungsstruktur schafft Verbindlichkeit und Raum für Mitgestaltung 

Mit der Gründung der Abteilung wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Aus einer offenen Arbeitsgemeinschaft wird eine verbindliche Community mit klaren Rechten und Pflichten. Die Mitgliedschaft in der Abteilung erfordert eine formelle Beitrittserklärung und ist an die Mitgliedschaft im Verein Civitas Connect gebunden.

Vorteile der Community-Mitgliedschaft 

Die Abteilungsstruktur schafft nicht nur rechtliche und organisatorische Stabilität, sondern auch konkreten Mehrwert für ihre Mitglieder. Sie ermöglicht die aktive Mitwirkung an strategischen Entscheidungen, an der Priorisierung von Weiterentwicklungen sowie an der Ausrichtung der Plattform als digitale Infrastruktur für den öffentlichen Sektor. 

Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass personelle und finanzielle Ressourcen effizient und koordiniert eingesetzt werden können – durch geteilte Entwicklungsaufwände, gemeinsame Standards und einen kontinuierlichen Wissensaustausch. 

– Kosteneffizienz durch geteilte Entwicklungs- und Wartungskosten
Frühzeitiger Zugang zu neuen Modulen, Standards und technischen Konzepten als Testversion
Mitgestaltungsmöglichkeit in strategischen und technischen Gremien
Wissensaustausch über Use Cases, Standards und Betriebsmodelle
– Stärkung der kommunalen digitalen Souveränität durch Selbstbestimmung und Unabhängigkeit
Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Entwicklungsentscheidungen 

Der Weg in die Breite: Skalierung durch Standardisierung 

Langfristig verfolgt Civitas Connect das Ziel, den CIVITAS/CORE als offenen Standard in der kommunalen Dateninfrastruktur zu etablieren. Je mehr kommunale Unternehmen und Kommunen auf die Plattform setzen – ob als Community-Mitglied oder Nachnutzer außerhalb des Vereins – desto stärker wird der Effekt: 

Die Kompatibilität zwischen Kommunen wächst, weil alle auf gemeinsame Standards setzen.
Ein übertragbares technisches Ökosystem entsteht, das kleineren Kommunen einen niedrigschwelligen Einstieg ermöglicht.
Der Markt für IT-Dienstleister wird dynamischer, weil Kompetenzen rund um CIVITAS/CORE breiter aufgebaut werden – unabhängig vom Anbieter.
Open Source entfaltet seine Wirkung, weil eine lebendige Gemeinschaft dahintersteht, nicht nur ein Produkt. 

Gemeinsam weiterdenken 

Die CIVITAS/CORE-Community steht exemplarisch für den Gedanken von Civitas Connect: digitale Infrastrukturen als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge – offen, kooperativ, unabhängig. 

Die Gründung der Abteilung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Weitere werden folgen.