
Städtische Prozesse durch verlässliche Daten effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten
Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die eine interoperable, kommunale Datenplattform als Open-Source-Software entwickeln und sie langfristig gemeinschaftlich pflegen und weiterentwickeln. Mit dabei: die Stadt Mönchengladbach. Was bedeutet das konkret? Wir haben mit Christian Hornscheidt gesprochen, zuständig für die Urbane Datenplattform und die Datenanalyse bei der Stadt Mönchengladbach. Er berichtet über die Anforderungen an eine Datenplattform und die Gründe für das Engagement für CIVITAS/CORE.
Welche Rolle spielt das Thema Datenplattform bei euch und welche Ziele verfolgt ihr?
In Mönchengladbach ist die Urbane Datenplattform (UDP) ein zentraler Bestandteil der Smart-City-Strategie. Sie ergänzt die bestehende (Geo-)Dateninfrastruktur, um den aktuellen Anforderungen an eine moderne, datenbasierte Stadtentwicklung gerecht zu werden. Ziel ist es, städtische Prozesse durch verlässliche, teils in Echtzeit verfügbare Daten effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Die UDP bündelt Daten aus Fachverfahren, Sensorik und weiteren Quellen und stellt sie in aufbereiteter Form für Verwaltung, Wissenschaft, Bürger*innen und Unternehmen bereit.
Es gibt viele Datenplattformen. Warum setzt ihr strategisch auf CIVITAS/CORE?
Mönchengladbach setzt auf CIVITAS/CORE, weil diese Plattform in einer starken, kommunalen Entwicklungspartnerschaft entsteht. Gemeinsam mit 15 weiteren Städten und Stadtwerken entwickeln wir eine offene, standardisierte und zukunftsfähige Lösung, die den Bedürfnissen vieler Städte gerecht wird. Wir bringen unsere Anforderungen ein, profitieren von der Expertise der Partner und gestalten die Plattform aktiv mit.
Eine Eigenentwicklung oder der Kauf einer kommerziellen Lösung wären langfristig teurer, weniger flexibel und würden Mönchengladbach in Abhängigkeit von einzelnen Anbietern bringen. Mit CIVITAS/CORE sichern wir eine unabhängige, offene und nachhaltige Dateninfrastruktur – gestaltet von Städten für Städte.
Wie geht es bei euch mit CIVITAS/CORE weiter?
Wir engagieren uns aktiv in den zuständigen Komitees zur Weiterentwicklung von CIVITAS/CORE Version 2.0. Dabei bringen wir gezielt unser Know-how sowie Anforderungen aus bereits umgesetzten Lösungen und laufenden Projekten ein. Parallel dazu bereiten wir die Migration unserer bestehenden Lösung auf die neue CIVITAS/CORE-Version vor. Sobald eine stabile 2.0-Version vorliegt, wollen wir erste Pilotprojekte und Experimente damit umsetzen. Wir freuen uns auf die kommenden Entwicklungen und auf die weitere Zusammenarbeit innerhalb der Community.