LinkedIn Event CiviCon25 16zu92

CIVI/CON - DIGITALE SOUVERÄNITÄT IN KOMMUNEN

Am 4. September 2025 findet die CIVI/CON – der Kongress für Gestaltende der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kommunen und kommunale Unternehmen ihre Aufgaben wahrnehmen und öffentliche Dienstleistungen bereitstellen. Dabei spielt die Digitale Souveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. Digitale Souveränität ist dabei nicht nur eine Frage globaler und nationaler Technologiepolitik, sondern eine zentrale Herausforderung die sich Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen vor Ort stellen müssen. Doch was bedeutet digitale Souveränität auf kommunaler Ebene konkret und wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam dazu beitragen digitale Infrastrukturen, Daten und Technologien sicher und souverän zu nutzen? Diese und weitere Fragen, möchten wir auf der CIVI/CON 2025 gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft beleuchten. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praxisnahe Ansätze und eine lebhafte Diskussion mit unseren Expertinnen und Experten.

Am Donnerstag, dem 4. September 2025, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen. 

  • 00Days
  • 00Hours
  • 00Minutes
  • 00Seconds

Tickets

Das Event

Die CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen und ist eine Veranstaltung, auf der Sie als Besucherin und Besucher, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert werden sollen, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen können, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.

Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Agenda

9:00 – 9:30 Uhr

Einlass & kleines Frühstück

9:30 – 9:45 Uhr

Begrüßung

Astrid Frohloff | Moderatorin,
Markus Hilkenbach | Vorstandsvorsitzender, WSW Wuppertaler Stadtwerke &
Prof. Dr. Uwe Schneidewind | Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

9:45 – 10:00 Uhr

Förderale Digitalstrategie für souveräne Kommunen (Arbeitstitel)

tbd

10:00 – 10:50 Uhr

Moderierte Paneldiskussion

Was bedeutet Souveränität im digitalen Zeitalter: Perspektiven und Herausforderungen

Leonhard Kugler, Leiter Geschäftsbereichs Open-Source-Plattform, ZenDiS,
Dr. Ralf Levacher, Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis,
Christian Pfromm, CDO, Freien und Hansestadt Hamburg

10:50 – 11:20 Uhr

Pause

11:20 – 11:40 Uhr

11:40 – 12:00 Uhr

12:00 – 12:20 Uhr

Fachvortrag 1

Digitale Souveränität im Zusammenhang datengetriebener Geschäftsmodelle (Arbeitstitel)

Christian Borg-Krebs, Leiter Produktentwicklung datengetriebener und urbaner Geschäftsmodelle, Mainova 

Fachvortrag 2

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Chancen und Herausforderungen

Carsten Wagner, Geschäftsführer, VKU Verlag

Fachvortrag 3

tbd

11:20 – 12:20 Uhr

Workshops

Workshop 1

Vom Konzept zur Anwendung: Souveräner Umgang mit Daten - Einblicke aus dem Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Future Energy Lab

Workshop 2

Digitale Zwillinge in der Praxis – souverän, modellbasiert, anschlussfähig

Dr. Christine Pohl,
Fachliche Leitung Kernprojekt DigiTal Zwilling, Stadt Wuppertal

Robin Lamberti,
Lead Architect CIVITAS/CORE, Civitas Connect

Workshop 3

CIVITAS/CORE in der Praxis – Erfahrungen, Erweiterungen & Ausblick

Guido Blome,
Abteilungsleitung Urban Data Management, Bundesstadt Bonn

Mathias Renner,
Community Manager CIVITAS/CORE, Civitas Connect

12:20 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 13:50 Uhr

Urbane Datenplattformen als Säule eines souveränen Datenökosystems (Arbeitstitel)

Dr. Pierre Gras, Geschäftsbereichsleiter Geokompetenzzentrum, Freie und Hansestadt Hamburg

13:50 – 14:30 Uhr

Bühnengespräch zu Anwendungsfällen und Wirtschaftlichkeit von Datenplattformen

André Dornbusch-Schwickerath, Leitung Amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Stadt Bonn

14:30 – 15:00 Uhr

Pause

15:00 – 15:15 Uhr

Impuls

Titel tbd

Stefan Kaufmann, Wikimedia Deutschland e. V.

15:15 – 16:15 Uhr

Moderierte Paneldiskussion

Digital souverän oder digital abhängig? – Anspruch und Wirklichkeit digitaler Souveränität in Deutschland (Arbeitstitel)

Ulf Buermeyer (Moderation), Jurist, Politik-Podcast Lage der Nation,
Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer Governikus GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Research Director & Founder cyberintelligence.institute

16:15 – 16:30 Uhr

Abschlussgespräch

Astrid Frohloff | Moderatorin,
Markus Hilkenbach | Vorstandsvorsitzender, WSW Wuppertaler Stadtwerke &
Ralf Leufkes | Geschäftsleiter Civitas Connect

Speaker

Astrid Frohloff

Moderatorin


Astrid Frohloff ist selbstständige Konferenzmoderatorin, Politik-Journalistin und Executive Coach mit langjähriger internationaler Erfahrung. Sie ist im Team der Berlin Advisors Group, zuständig für CEO Kommunikation. Als freie Fernsehmoderatorin war sie über Jahrzehnte Gastgeberin bekannter Formate wie etwa „Kontraste“/ ARD. Sie berichtete als Fernsehkorrespondentin aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und baute in Jerusalem ein TV-Studio auf. Astrid Frohloff hat ein Master Degree in Politik- und Literaturwissenschaft und ein Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Journalistin moderiert ausgewählte Veranstaltungen, vornehmlich im Konferenz- und Businessbereich - auch auf Englisch. Sie ist spezialisiert auf komplexe Wirtschafts-, Politik und Technikthemen und arbeitet als ausgebildeter Executive Coach mit Führungskräften der Wirtschaft.

Markus Hilkenbach

Vorstandsvorsitzender, Civitas Connect e. V.
& Vorsitzender der Geschäftsführung,
WSW Wuppertaler Stadtwerke
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Markus Hilkenbach ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Uwe Schneidewind

Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal


Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Oldenburg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Neben vergangener Mitgliedschaften u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und dem Hochschulrat der Universität Kassel, ist er Mitglied des Club of Rome.

Leonhard Kugler

Leiter der ZenDiS Plattform
für Digitale Souveränität openCode
Leonhard Kugler – Leiter der ZenDiS Plattform für Digitale Souveränität openCode – bringt über 20 Jahre Erfahrung in der IT, Digitalisierung und Organisationsentwicklung ein. Vom Praktiker als Softwareentwickler, Gründer einer Agentur für Softwareentwicklung, bis zum Interim-Manager der digitalen Transformation. Souveräne Technologien waren dabei prägend und leitgebend. Als Leiter von openCode baut er die Entwicklungsinfrastruktur für den öffentlichen Sektor so auf, dass eine nachhaltige, souveräne, sichere und beschleunigte Digitalisierung gelingen kann. openCode umfasst dabei Softwarelieferketteninfrastruktur ebenso, wie den nachhaltigen Austausch von Digitalen Lösungen.

Dr. Ralf Levacher

Geschäftsführer
Stadtwerke Saarlouis
Dr. Ralf Levacher ist ein erfahrener Experte in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Nach seinem Studium der Werkstoffwissenschaften an der Universität des Saarlandes und seiner Promotion begann er seine berufliche Laufbahn bei der Saarstahl AG. Seit 1997 ist er Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Saarlouis GmbH und hat zahlreiche Führungspositionen inne, darunter Geschäftsführer der digitalwerk saar GmbH seit 2023. Dr. Levacher engagiert sich aktiv in verschiedenen Verbänden, wie dem VKU, VEWSaar e.V. und der ARGE Solar, und bringt seine Expertise in Aufsichtsrats- und Vorstandsrollen ein.

Carsten Wagner

Geschäftsführer
ZfK
Carsten Wagner ist seit über 30 Jahren beruflich in der (politischen) Kommunikation unterwegs. Der Bankkaufmann und Diplom Politologe startete seine berufliche Laufbahn als Wirtschaftsjournalist beim Gabler Verlag in Wiesbaden. Als Sprecher im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung wechselte er nach Berlin. Weitere Stationen waren die Agentur A & B, der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Beim VKU als kommunalen Wirtschaftsverband hat er als Geschäftsführer die Abteilung Kommunikation und Public Affairs neu aufgebaut. Parallel hat er sich als Geschäftsführer um den VKU Verlag gekümmert. Seit Anfang 2019 konzentriert er sich voll auf die Transformation der ZfK als führendes digitales Fachmedium für Energie und Kommunalwirtschaft. Die Zfk wurde 2022 als bestes Fachmedium Deutschlands ausgezeichnet. Der Mediendienst „Kress“ hat in 2025 auf die Liste der 77 wichtigsten Verlagsmanager*innen gewählt.

Dr. Ulf Buermeyer

Jurist, Politik-Podcast Lage der Nation
Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Columbia), ist Jurist und Publizist aus Berlin. Er war bis 2024 Richter des Landes Berlin. 2015 gründete er mit anderen die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), die Grundrechte durch strategische Klagen stärkt, und war bis 2025 in deren Vorstand. Seit 2016 moderiert er mit Philip Banse die „Lage der Nation“, den größten Politik-Podcast Deutschlands. Buermeyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts sowie des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin und promovierte in Frankfurt/Main zur informationellen Selbstbestimmung und zum effektiven Rechtsschutz im Strafvollzug. 2013/14 absolvierte er ein LL.M.-Studium an der Columbia Law School in New York. Er schreibt regelmäßig u.a. für ZEIT Online, die SZ und den Freitag. In seiner Freizeit radelt er gerne durch Brandenburg, reist mit dem Zug durch Europa und schreibt Apps für iPhone, iPad und Mac.

Ralf Leufkes

Geschäftsleiter, Civitas Connect
Ralf Leufkes ist Geschäftsführer des Civitas Connect e.V., ein Verein, der sich als neutrale Kooperationsplattform von Kommunen bzw. Landkreisen und kommunalen Unternehmen der Daseinsvorsorge etabliert hat. Civitas Connect arbeitet und an der Schnittstelle von Smart City bzw. Smart Region und fördert den strukturierten und zielgerichteten Austausch zur Bewältigung von Digitalisierungsaufgaben und deren gemeinsame Entwicklung zentraler digitaler Infrastrukturen. Darüber hinaus ist Ralf Leufkes Initiator und Organisator des Münsterhack, einem der größten Civic-Tech Hackathons Deutschlands.

Mathias Renner

Mathias Renner

Community Manager, Civitas Connect
Mathias Renner ist Experte für urbane Datenplattformen. Als Projektsteuerer und IT-Architekt begleitet er seit vielen Jahren Organisationen im öffentlichen Sektor bei der Konzeption und Entwicklung von Datenplattformen. Im Verein Civitas Connect organisiert er die Entwicklungsgemeinschaft aus kommunalen Akteuren, die eine Datenplattform als Open Source Technologie entwickeln. Ziel: Die Organisation von Daten in Kommunen maximal zu vereinfachen. Mit einer Lösung, die aus organisatorischer und technologischer Sicht neue Maßstäbe setzt.

Robin Lamberti

Lead Architect, Civitas Connect
Robin Lamberti hat mehrere Jahre Software in verschiedensten Bereichen entwickelt, bevor er sich auf Urbane Datenplattformen spezialisiert hat. Nachdem er im Berliner Smart City Projekt Berlin TXL bereits die Entwicklung der dortigen Datenplattform unterstützt hat, arbeitet er jetzt als System-Architekt daran, dass die technische Lösung der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE ein Standard für kommunale Dateninfrastrukturen werden kann.

Dr. Christine Pohl

Fachliche Leitung Kernprojekt DigiTal Zwilling


International anerkannte Expertin für Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung mit Schwerpunkt Datenfusion. Sie studierte Geodäsie in Braunschweig und Hannover bevor sie für ihre Promotion an ein internationales Institut in den Niederlanden wechselte. Während ihrer beruflichen Laufbahn war sie u.a. für technische Entwicklungsprojekte des Europäischen Satellitenzentrums in Madrid verantwortlich. Viele Jahre hat sie Entwicklungshilfeprojekte in Süd-Ost Asien und Süd-Amerika begleitet. Sie hat als Professorin im Bereich Fernerkundung und Geografischer Informationssysteme an der technischen Universität Malaysia in Johor Bahru und an der Universität Osnabrück gelehrt und geforscht. Ihr Forschungsschwerpunkt lag und liegt in der Integration multisensoraler Daten für Monitoring und Entscheidungsunterstützung im Kontext von Landnutzung, Klimawandelanpassung, zukunftsfähiger Mobilität und nachhaltiger Stadtplanung und Stadtentwicklung. Seit Januar 2023 arbeitet sie im Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten der Stadtverwaltung Wuppertal. Dr. Pohl ist für die fachliche Leitung des Kernprojekts ‚DigiTal Zwilling‘ im Kontext Smart City der Stadt Wuppertal verantwortlich.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Research Director & Founder


Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG, Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland sowie FORBES Technology Council. Er forscht zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN, des Münchener IT-Sicherheitsunternehmens Myra Security und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Fachgutachter der Cambridge University Press, des US Fulbright Stipendienprogramms, des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig.

Christian Pfromm

Chief Digital Officer (CDO)
der Freien und Hansestadt Hamburg
Christian Pfromm ist seit 2018 Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker begann seine berufliche Laufbahn als Bankkaufmann in der IT bei der Dresdner Bank AG. Es folgten verschiedene Managementfunktionen und Wechsel innerhalb der Branche. In der Senatskanzlei verantwortet Christian Pfromm den Ausbau Hamburgs zur digitalen Stadt sowie die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Mit der „Digitalstrategie für Hamburg“ werden alle Bereiche des Gemeinwesens in den Blick genommen, wobei die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die Attraktivität Hamburgs als Wirtschaftsstandort im Mittelpunkt stehen. Digitale Anwendungen sollen einen nachhaltigen Nutzen haben und sind wichtiger Bestandteil einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung.

André Dornbusch-Schwickerath

Amtsleiter Amt für Bodenmanagement und Geoinformation
der Stadt Bonn


André Dornbusch-Schwickerath studierte Vermessungswesen. Nach einem weiterführenden Geoinformatikstudium an der Hochschule Mainz (2009–2011) und dem erfolgreich absolvierten Referendariat für den höheren vermessungstechnischen Dienst (2013) war er in verschiedenen leitenden Funktionen in der öffentlichen Verwaltung tätig – unter anderem im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und beim Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation Rhein-Erft-Kreis. Seit 2021 gehört er dem Amt für Bodenmanagement und Geoinformation der Bundesstadt Bonn an, dessen Leitung er im Juli 2023 übernommen hat.

Dr. Pierre Gras

Leiter des Fachbereichs Urban Data Hub der Freien und Hansestadt Hamburg


Pierre Gras brennt für datengestützte Innovation, einfachen und freien Zugang zu Informationen und Advanced Analytics. Er leitet den Geschäftsbereich Geokompetenzzentrum des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung in der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Geokompetenzzentrum umfasst ca. 100 Personen, die in 4 Fachbereichen und 10 Teams mit Freude und Kreativität an Innovationen und Lösungen zur Daten- und Informationsbereitstellung, Standardisierung, Digitalen Zwillingen und Open Source Softwareentwicklung arbeiten. Dabei werden Themen auf lokaler, national und internationaler Ebene bewegt. Zuvor arbeitete Pierre Gras als Leiter des Urban Data Hubs und als Data Scientist & IoT Engineer beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, als Postdoc und Geo Data Analyst beim Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin sowie als Wissenschaftler und Doktorand am Institut für Agrarökologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Stefan Klein

Geschäftsführer Governikus GmbH & Co. KG


Begann sein Berufsleben 1980 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Nassauischen Sparkasse Wiesbaden, bevor er an der Universität Trier Betriebswirtschaftslehre studierte und 1993 an der Universität Osnabrück im Bereich Technikgeneseforschung über die Entstehung des electronic-cash-Systems der deutschen Kreditwirtschaft promovierte. Von 1994 bis 1999 sammelte er Erfahrungen im Bereich Chipkarten und Chipkartenanwendungen beim debis Systemhaus in Mülheim/Ruhr und als Managing Consultant bei der EUTELIS Consult Beratungsgesellschaft für Telekommunikation und Mehrwertdienste in Ratingen bei Düsseldorf. Seit 1999 ist er als Geschäftsführer von Governikus tätig, welche sich seit ihren Anfängen als Pionier des E-Government in Deutschland zu einem führenden Anbieter für Lösungen rund um sicheren Datentransport, Authentisierung, Kryptografie sowie die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung entwickelt hat. Mit Governikus, Governikus MultiMessenger, SAFE und DVDV entwickelt und pflegt Governikus vier Anwendungen des IT-Planungsrates, mit denen sich die Herausforderungen im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten im E-Government lösen lassen. Von 2003 bis 2012 war er darüber hinaus Geschäftsführer der für das Stadtportal Bremen verantwortlichen bremen.online GmbH.

Peter Ganten

CEO at Univention GmbH, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance e. V.


Peter Ganten ist Gründer und CEO der Univention GmbH, die Organisationen und Einzelpersonen mit Hilfe von Open Source Software ermöglicht , ihre IT-Systeme zu kontrollieren, zu erneuern und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Er ist zudem Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance - dem deutschen Branchenverband für Open-Source-Unternehmen - und Mitbegründer und Vorstandsmitglied von APELL, dem europäischen Dachverband der Open-Source-Branchenverbände. Seine Expertise ist häufig gefragt, wenn es darum geht, Politik und Verwaltung, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zu beraten, um digitale Souveränität durch Open-Source-Lösungen zu erreichen.

Guido Blome

Abteilungsleitung Urban Data Management im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation
der Bundesstadt Bonn


Die Etablierung und Förderung des strategischen, digitalen Umgangs mit raumbezogenen aber auch urbanen Daten im weites gehenden Sinne sind der Kern des mittlerweile 33 jährigen Wirkens bei der Bundessstadt Bonn. Dies hat mit der Schaffung eines Umweltinformationssystems in den 90er Jahren begonnen, führt über den Aufbau einer Geodaten Infrastruktur und dem Umgang mit offenen Daten bis hin zum aktuellen Aufbau einer Urbanen Datenplattform und aktiven Mitwirkung bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Bonner Datenstrategie und Datengovernance in der Rolle der Abteilungsleitung Urban Data Management im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation der Bundesstadt Bonn. Die konsequente Nutzung und Weiterentwicklung von Open Source Software überall dort wo es sinnvoll erscheint, war und ist dabei stets ein Leitmotiv und bildet den Erfolgsfaktor für die geschaffenen Lösungen. Dies gilt auch für die interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen des Deutschen Städtetages, der KDN und dem Civitas Connect.

Linus Neumann

Hacker und Psychologe, IT-Sicherheitsexperte
Linus Neumann ist Hacker und Psychologe. Als Berater für IT-Sicherheit war er bereits mehrfach Sachverständiger in Ausschüssen des Deutschen Bundestags. Schon seit seinem zehnten Lebensjahr ist Linus Neumann von der Welt der Quellcodes fasziniert. Heute berät der Diplom-Psychologe Unternehmen aus dem Finanzsektor und Betreiber kritischer Infrastrukturen. Im Chaos Computer Club engagiert er sich zu netzpolitischen Themen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seinen Podcast „Logbuch: Netzpolitik“ bekannt, den er gemeinsam mit Tim Pritlove veröffentlicht. Linus Neumann schrieb früher regelmäßig, jetzt noch sporadisch für das Blog netzpolitik.org. Sein Kernthema ist die IT-Sicherheit und Experten wie er werden händeringend gesucht, von staatlichen Institutionen genauso wie von privaten Firmen, denn die zunehmende Digitalisierung offenbart auch immer größere Sicherheitsprobleme.

Sven Becker

Sprecher der Geschäftsführung, Trianel
Sven Becker ist Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH seit 2005. Neben unterschiedlichen Organfunktionen in den Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der Trianel-Gruppe ist er in verschiedenen energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Funktionen tätig, so u.a. Bundesvorstandsmitglied BDEW und VKU, Landesvorsitzender des BDEW NRW, Mitglied des Beirats des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Uni Köln sowie als Gastdozent in den Bereichen „Energiehandel & Risikomanagement“ sowie „Energiepolitik“. Vor seiner Tätigkeit bei Trianel sammelte er über 12 Jahre umfangreiche Erfahrung bei internationalen Energiekonzernen wie Ruhrgas, BP Exploration, Enron und Statkraft im In- und Ausland. Sven Becker studierte Volkswirtschaft in Kiel und Dublin und hält einen MBA von der University of Chicago.
Hubertus Aumann

Hubertus Aumann

Chapter Lead Products & Consulting, items
Hubertus Aumann ist verantwortlich für den Betrieb und Projekte rund um IoT- und Urban Data Platform.

Gerhard Hartmann

Chief Open Data Officer, Stadt Wien
Gerhard Hartmann begann bereits 1986 seine Karriere bei der Gemeinde Wien und sammelte Erfahrungen in der Produktion, Kundenberatung sowie im Produktsupport. Seit 2000 liegt sein Fokus auf E-Government-Projekten, darunter das Projekt „eVienna“. Ab 2011 übernahm er die Leitung von Open Government- und Smart City-Projekten, später arbeitete er am Projekt „Smarter Together“ (2015–2019) mit. Derzeit ist er als Chief Data Officer für Open Data tätig, sowie als Projektleiter und Key Account Manager für Kooperationsprojekte in Österreich.

Christoph Schweizer

Geschäftsführer Markt & Digitalisierung, Stadtwerke Lübeck Gruppe
Christoph Schweizer, Geschäftsführer Markt & Digitalisierung (COO); Stadtwerke Lübeck Gruppe, hat in den letzten Jahren das Geschäftsfeld Digitalisierung der Stadtwerke Lübeck aufgebaut und dabei u. a. die Hansestadt Lübeck auf dem Weg zur Smart City begleitet. Darüber hinaus verantwortet er alle vertrieblichen Themen der Stadtwerke Lübeck. Zuvor hat er als Berater Start-Ups und Familienunternehmen in strategischen Fragen beraten, nachdem er 20 Jahre bei Dräger u. a. als Chief Marketing Officer beschäftigt war. Er engagiert sich insbesondere für die strategische Neuausrichtung und deren nachhaltige Implementierung sowie den notwendigen Kulturwandel bei Unternehmen in Änderungsprozessen.

Michael Pfefferle

Bereichsleiter Smart City & Mobility, Bitkom
Als Bereichsleiter Smart City und Mobility verantwortet Michael Pfefferle die inhaltliche Arbeit des Bitkom rund um die digitale Transformation von Städten, Gemeinden und Regionen. Michael ist seit 2019 für den Bitkom tätig und setzt sich in seiner Funktion gemeinsam mit Tech-Unternehmen, Startups und öffentlichen Unternehmen für die flächendeckende Digitalisierung und Modernisierung von Kommunen ein. Hierbei leitet er Projekte wie den jährlichen Smart City Index, das bundesweite Digitalranking deutscher Großstädte. Weiterhin betreut er den Arbeitskreis Smart City/Smart Region. Bevor er zum Bitkom kam, war Michael Pfefferle mehrere Jahre für PricewaterhouseCoopers in der Beratung von Kommunen und Bundesländern tätig. Michael studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Zeppelin Universität sowie an den Universitäten Freiburg und Hobart (Australien).

Sven Storck

Vertreter aus der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities für die MPSC-Städte
Als Senior Digital Innovation Designer unterstützt Sven Storck Auftraggeber bei der Identifikation, Planung und Entwicklung von Softwarelösungen. Beim Fraunhofer IESE liegt sein Schwerpunkt auf dem Bereich Produktinnovation, sowie der Konzeption von Software mit einem Fokus UX-Research/-Design und menschzentrierten Evaluationsprozessen. Im Fördervorhaben Modellprojekte Smart Cities leitet er die Arbeits- und Entwicklungsgruppe Urbane Datenplattformen. Weiterhin arbeitet er im Smart City Kontext in Projekten zu Kommunikations- und Vernetzungslösungen (Smarte.Land.Regionen, Digitale Dörfer). Neben seinen Smart City Tätigkeiten ist er in internationalen Projekten zum Thema Rapid Innovation Labs und u.a. in Projekten im Bereich Landwirtschaft, autonomes Fahren, Datenschutz und Remote Collaboration Software tätig.

Ingbert Liebing

Hauptgeschäftsführer VKU
Der berufliche Lebensweg von Ingbert Liebing ist stark durch die Kommunalpolitik geprägt. Erste kommunalpolitische Erfahrungen sammelte er in den 80er und 90er Jahren als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Neumünster im Ehrenamt. Als hauptamtlicher Bürgermeister leitete er von 1996 bis 2005 die Verwaltung der Gemeinde Sylt-Ost. Von 2005 bis 2017 war Liebing Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013-2017, vor dem Wechsel in die Landesregierung Schleswig-Holstein, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2013 wurde Liebing außerdem zum Bundesvorsitzenden der kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU gewählt. 2017 erfolgte die Ernennung zum Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Seit 1. April 2020 ist Ingbert Liebing Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU). Ingbert Liebing ist verheiratet, hat zwei Töchter und ist regelmäßig auf der Bahnstrecke Berlin-Sylt anzutreffen.

Reiner Timmreck

Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn
Reiner Timmreck ist seit 2014 Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn GmbH , der Bädergesellschaft Iserlohn mbH, der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbH und Vorstand der Energie AG Iserlohn. Seine Laufbahn bei den Stadtwerken Iserlohn begann er 2012 als technischer Leiter. Zuvor war er in leitender Position bei einem der führenden deutschen Energiedienstleistungsunternehmen. Reiner Timmreck ist Elektrotechniker, Betriebswirt und studierte Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Seit dem 1. Januar 2020 ist er Alleingeschäftsführer und Vorstand der Konzerngesellschaften des Heimatversorgers in Iserlohn.

Philipp Richard

Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem, Deutschen Energie-Agentur
Philipp Richard ist einer der Vordenker für Fragen der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Datengovernance im Kontext der Energiewende. Als Leiter des Bereichs Digitale Technologien und Start-up-Ökosystem bei der Deutschen Energie-Agentur ist er verantwortlich für innovative Projekte wie das Future Energy Lab, das Pilotlabor für digitale Technologien in der Energiewirtschaft. Aktuell beschäftigt er sich mit seinem Team u.a. mit der Frage einer ausgewogenen Datenökonomie und unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei dem Vorhaben, ein Dateninstitut in Deutschland aufzubauen. Er ist einer der führenden Vordenker für KI und die deutsche Energiewende. Als Leiter des Bereichs Digitale Technologien und Start-up-Ökosystem bei der Deutschen Energie-Agentur ist er verantwortlich für innovative Projekte wie das Future Energy Lab, das Pilotlabor für digitale Technologien in der Energiewirtschaft. Er war auch die treibende Kraft hinter dem dena-Projekt "EnerKI - Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems", aus dem die Studie "Künstliche Intelligenz - vom Hype zur energiewirtschaftlichen Realität" hervorging.

Dr. Michael Opitz

Partner bei Arthur D. Little
Herr Dr. Michael Opitz ist Partner bei Arthur D. Little und weist über 30 Jahre Beratungserfahrung auf. Herr Opitz ist Leiter der TMT Practice in Central Europe und des TMT/Utilities Konvergenz Segments global mit den Fokus Themen: Aufbau neuer Geschäftsmodelle, Wachstumsstrategien, digitale Transformation.

Ingo Lemme

Geschäftsführer, Onnecto
Ingo Lemme ist ein erfahrener Fachmann in der Telekommunikationsbranche. Mit über 25 Jahren Erfahrung hat er sich auf die Geschäftsfeldentwicklung im Bereich Telekommunikation und Internet of Things (IoT) spezialisiert. Seit einigen Jahren arbeitet er bei den Stadtwerken Osnabrück, wo er maßgeblich zur Entwicklung des IoT-Bereiches und innovativer Lösungen beiträgt. Parallel ist er Geschäftsführer der onnecto GmbH, einem Unternehmen, das sich auf moderne IoT-Lösungen auf Basis von LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) fokussiert. Ingo Lemme hat sich durch seine Leidenschaft und sein Engagement für wettbewerbsbezogene Netzinfrastrukturen einen Namen gemacht. Seine Expertise und Visionen treiben die Digitalisierung in der Region Osnabrück voran.

Mike Süggeler

Leiter Innovation, Westfalen Weser Netz
Nach einem erfolgreichen Studium an der FH Münster startete das Berufsleben 1998 als Diplom-Ingenieur Versorgungstechnik bei den Stadtwerken Paderborn. Bis 2004 war Mike Süggeler als Key Account Manager im Vertrieb für Großkunden tätig. Ab 2004 wechselte Herr Süggeler in den Bereich Unternehmensentwicklung und war für den Aufbau des Konzessionsmanagements und die Leitung von strategischen Projekten verantwortlich. Das berufsbegleitende Studium schloss er 2004 als „Master of Science (M.Sc.) ab. Seit 2006 leitete Herr Süggeler den Bereich Konzessionsmanagement, der im Rahmen der Kommunalisierung der Westfalen Weser Energie im Jahr 2013 um die Bereiche Straßenbeleuchtung und Zentrale Dienste und seit 2017 um das Thema Elektromobilität ergänzt wurde. Seit Anfang 2019 ist Mike Süggeler für den Bereich Innovationen verantwortlich, wo die Stoßrichtungen Intelligente Netztechnik, Smart City, CO2 –Neutralität sowie E Mobilität weiter aufgebaut hat. Neben dem Innovationbereich ist Mike Süggeler seit dem 01.01.2023 auch Geschäftsführer der Westfalen Weser Ladeservice GmbH.

Sascha Götz

Programmleiter Smart City Bamberg
Sascha Götz hat in Bamberg als Mitarbeiter des Wirtschaftsreferats den Antrag und das Programm Smart City entwickelt und leitet heute ein Team von 15 Personen. Von 2013-2018 arbeitete er bei den Stadtwerken Bamberg, davor leitete er in Bonn und Berlin insgesamt 11 Jahre lang im Bundestag die Parlamentsbüros von Abgeordneten und war vier Jahre Geschäftsführer eines Vereins für Kulturaustausch. Er studierte in Bonn Slawische Sprachen und Literaturen und Geschichte.

Renate Mitterhuber

Referatsleiterin Smarte Städte und Regionen Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Renate Mitterhuber leitet seit dem 6. Dezember 2021 das Referat Smarte Städte und Regionen im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Davor war sie Leiterin des Referats „Bundesportal; Portalverbund; Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115“ im Bundesministerium des Innern. Schwerpunkt dort war der Aufbau der IT-Infrastruktur zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Von Juni 2017 bis Oktober 2019 war Renate Mitterhuber Leiterin der Geschäftsstelle des IT-Planungsrats. Vor ihrer Tätigkeit in der Bundesverwaltung war sie in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg tätig, erst in verschiedenen Stabsstellen und seit 2001 im Bereich Digitalisierung. Sie war u. a. verantwortlich für die Hamburger E-Government- und IT-Strategie, den Aufbau des Hamburger Open Data Portals und des Transparenzportals.

Marc Dräger

Senior IoT & Smart City Product Engineer, badenovaNETZE GmbH
Marc Dräger ist Senior IoT & Smart City Product Engineer bei badenovaNETZE GmbH in Freiburg. Seit Juni 2023 leitet er dort den IoT & Smart City Bereich und verantwortet die Produktentwicklung. Zuvor war er ab Oktober 2022 als IoT Engineer bei badenovaNETZE tätig. Parallel arbeitet er seit Mai 2021 als Produktspezialist für Lawyers bei der Haufe GmbH & Co. KG, wo er im Product Management tätig ist und TLS-Support für Legal Tech Anwendungen leistet. Von 2019 bis 2021 war er als Application Engineer für Smart City und Metering bei STACKFORCE GmbH tätig. Er besitzt umfangreiche Erfahrung in Programmierung und Datenbankverwaltung sowie in der Führung von Teams. Seine Weiterbildungen umfassen u.a. den Abschluss als Smart Government Manager und als geprüfter Datenschutzbeauftragter.

Martin Kuppelmayr

Leiter IoT und Urban Data, SWO Netz GmbH
Martin Kuppelmayr ist Leiter IoT und Urban Data bei der SWO Netz und als IoT Lösungsentwickler verantwortlich für die Digitalisierung der Versorgungsinfrastruktur mit smarten Produkten. Gleichzeitig leitet er in seinem Bereich den Aufbau einer urbanen Datenplattform für datenbasierte digitale Geschäftsmodelle. Martin Kuppelmayr hat 2006 sein Studium zum Diplom-Informatiker an der University of Applied Sciences in Berlin erfolgreich abgeschlossen und war vor seinem Einstieg bei der SWO Netz Angestellter CEO für Produkte und Dienstleistungen in einem mittelständischen Softwarehaus.

Lisa Schaumburg

stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel, Stadt Kassel
Lisa Schaumburg, studierte Politologin, ist stellv. Gesamtprojektleiterin Smart City bei der Stadt Kassel. Sie koordiniert unter anderem die technischen Maßnahmen, wie die Urbane Datenplattform, die App-Entwicklungen und die IoT-Projekte. Vor ihrer Arbeit im Smart City-Kontext war sie als Public-Affairs-Managerin bei einer deutschen Unternehmensgruppe in Berlin tätig.

Dr. Sandra Zeh

Dezernentin der Stadt Wuppertal; Personal, Digitalisierung und Wirtschaft
Berufliche Meilensteine: Johanniter GmbH | Letierin Personal, Syndikusrechtsanwältin, Handlungsbevollmächtigte BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH | Bereichsleiterin Personal, Syndikusrechtsanwältin, Handlungsbevollmächtigte Servicebetriebe Duisburg GmbH | Geschäftsführerin Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR | Geschäftsbereichsleiterin Personalmanagement und Organisation, stellv. Dienststellenleiterin, Syndikusanwältin, Handlungsbevollmächtigte (letzte Position)

Julien Wilmes-Horváth

Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Becker Büttner Held (BBH)
Julien Wilmes-Horváth (geb. 1987 in Köln), ist seit 2017 als Rechtsanwalt bei BBH in Köln tätig. Dort berät eine Vielzahl von Mandanten im IT- und Telekommunikationssektor (insbesondere zur Umsetzung von Glasfaser-, IoT- und Smart City-Projekten). Dabei stehen oftmals sowohl strategische als auch vertragsrechtliche und regulatorische Fragen im Mittelpunkt. Er befasst sich außerdem mit (kommunal-)wirtschaftlichen und gesellschaftsrechtlichen Thematiken und vertritt Mandanten vor Gericht. Als Fachanwalt für IT-Recht gehören auch das Datennutzungsrecht und die Prüfung von IT-Verträgen zu seinen täglichen Aufgaben. Vor seiner Tätigkeit bei BBH war er in anderen Großkanzleien im Energie- und Finanzrecht nebenberuflich beschäftigt.

Dr. Rut von Giesen

Leiterin der Unternehmensentwicklung, Stadtwerke Krefeld
Seit 2016 bei der SWK AG als (zunächst stellvertretende) Leiterin Unternehmensentwicklung. Zuständig für die Entwicklung der Konzernstrategie und den Strategieprozess, Verantwortung für das konzernweite M&A Geschäft, Unternehmensbewertungen und Kooperationen. Koordination gesellschaftsübergreifender und strategisch relevanter Projekte (Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wärmewende, Dekarbonisierung, …) sowie Analyse und Bewertung neuer Geschäftsfelder und Innovationen. Davor verschiedene Führungsaufgaben bei der Fressnapf Tiernahrungs GmbH mit Verantwortung für strategisches Projektportfoliomanagement und Logistik- und Supply Chain Strategie und Organisation sowie langjährige Tätigkeit als Beraterin und Projektleiterin in der strategischen Unternehmensberatung bei McKinsey & Company. Wohnhaft in Krefeld, verheiratet, vier Kinder.

Balthasar Weitzel

Abteilungsleiter Smart City Engineering, Fraunhofer IESE
Balthasar Weitzel leitet die Abteilung »Smart City Engineering« am Fraunhofer IESE. Er erwarb sein Diplom in Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und ist seit 2009 als Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE tätig. In seiner Rolle als Expert »Platform Architecture and Realization« war er verantwortlich für Projektmanagement, Methodenentwicklung und Technologietransfer in Forschungs- und Industrieprojekten. Seine Expertise im Bereich Datenplattformen setzt er aktuell in Projekten mit Kommunen und bei Standardisierungsgremien ein.

Martin Lempfert

Senior Referent Digitale Daseinsvorsorge, Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
In seiner Zeit als CIO war Martin Lempfert maßgeblich am Aufbau des Bereichs Smart City Services in der Stadtwerke Lübeck Digital beteiligt. Unter seiner Führung wurde das LoRaWan Netzwerk erstellt, in dem heute als 40.000 Sensoren betrieben werden und das damit eine wichtige Grundlage für die digitalen Services der Stadt bildet. Seit November 2024 übernimmt er die Rolle des Senior Referenten für das Thema „Digitale Daseinsvorsorge“ innerhalb der Stadtwerke Lübeck Gruppe. In dieser Position fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung digitaler Lösungen, die zur Verbesserung kommunaler Infrastruktur und Dienstleistungen beitragen.

Steffen Hupp

Senior Full-Stack Developer, Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE
Steffen Hupp ist seit 2015 als Full-Stack-Entwickler in der Abteilung »Smart City Engineering« am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern tätig. Er absolvierte 2015 seinen Master in Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und technische Konzeption von mobilen Apps, Cross-Plattform-Lösungen und (cloudbasierten) Backend-Systemen, sowie Operations und CI/CD. Er beschäftigt sich des weiteren mit dem Aufbau und der Konzeption von Datenplattformen und Anwendungsfällen darauf.

Julian Hartmann

Principal bei Arthur D. Little
Julian Hartmann ist Principal bei Arthur D. Little in der TMT Practice Central Europe. Mit über 12 Jahren Erfahrung im Consulting unterstützt er internationale Unternehmen insbesondere bei strategischen Fragestellungen an der Schnittstelle Telekommunikation und Technologie im Zusammenspiel mit vertikalen Industrien.

Stefan Albers

Leiter Personal, Organisation und Digitalisierung Landkreis Osnabrück
Stefan Albers leitet den Fachdienst Personal, Organisation und Digitalisierung beim Landkreis Osnabrück. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Kommunalverwaltung und hat in verschiedenen zentralen Positionen innerhalb der Kreisverwaltung gearbeitet, stets mit einem starken Fokus auf digitale Themen. Als eGovernment-Beauftragter hat er erfolgreich Strategien zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen entwickelt und implementiert. Seine Schwerpunkte hat er in der Digitalisierung und Prozessoptimierung gesetzt. In der Rolle des Projektleiters für Dokumentenmanagementsysteme (DMS) war er für die Optimierung der Dokumenten- und Informationsverwaltung verantwortlich.

Dr. Christian von Reventlow

Associate Director bei Arthur D. Little

Workshops

Workshop 1

Hindemith Saal

Workshopleiter:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Future Energy Lab

Workshopleiter:

Steffen Hupp | Software Engineer, Fraunhofer IESE,
Robin Lamberti | Lead Architect, Civitas Connect &
Balthasar WeitzelSenior Full-Stack Developer, Fraunhofer IESE

Vom Konzept zur Anwendung: Souveräner Umgang mit Daten - Einblicke aus dem Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts

Wie kann digitale Souveränität in der Praxis konkret umgesetzt werden? In diesem interaktiven Workshop erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in einen Datenraum, der im Rahmen des Projekts Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts entwickelt wird. Gemeinsam werden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für einen souveränen Umgang mit Daten diskutiert. Die Teil-nehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Perspektiven aktiv einzubringen und Impulse für die Weiterentwicklung praxisnaher Datenräume zu geben.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtun-gen und interessierte Fachleute, die sich mit souveränem Umgang mit Daten beschäftigen oder künf-tig beschäftigen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – Offenheit für digitale Themen und Interesse an praxisnahen Datenanwendungen genügen.

Ziele/ Ergebnisse

Die Teilnehmenden

– gewinnen ein klares Verständnis für die Bedeutung digitaler bzw. datenbezogener Souveränität und erfahren, wie ein souveräner Umgang praktisch umgesetzt werden kann.

– lernen die Funktionsweise eines Datenraums kennen.

– bringen ihre eigenen Bedarfe sowie Herausforderungen ein.

– entwickeln gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung souveräner Datennutzung.

– erhalten die Möglichkeit Input in den geplanten Unternehmensleitfaden einzubringen und sich so aktiv am Projekt zu beteiligen

Kurzbeschreibung der dena

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregie-rung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland.

Workshop 2

Offenbach Saal

Digitale Zwillinge in der Praxis – souverän, modellbasiert, anschlussfähig

Workshopleiter:

Dr. Christine Pohl,
Fachliche Leitung Kernprojekt DigiTal Zwilling, Stadt Wuppertal

Robin Lamberti,
Lead Architect CIVITAS/CORE, Civitas Connect

Digitale Zwillinge sind mehr als nur Visualisierungen – sie ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, vernetztes Verwaltungshandeln und innovative Anwendungen für Städte und Regionen. Doch was braucht es, damit sie wirklich wirksam, nachhaltig und anschlussfähig betrieben werden können?

Im Workshop führen wir entlang eines konkreten Umsetzungsbeispiels – dem DigiTal Zwilling in Wuppertal – in die praktische Nutzung Digitaler Zwillinge ein und zeigen auf, welche Rolle eine modulare, offene Datenplattform dabei spielt. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Digitalen Zwillingen und souveränem Datenmanagement – insbesondere auf Basis eines modellzentrierten Datenflusses, wie er durch CIVITAS/CORE ermöglicht wird. Dieses Architekturprinzip schafft die Grundlage für interdisziplinäres Handeln und aktuelle, zielgruppengerechte Darstellungen von Daten über eine Stadt.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Kommunen, Entwickler:innen, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger:innen, die an interoperablen Datenarchitekturen und der konkreten Umsetzung Digitaler Zwillinge interessiert sind.

Ziele / Ergebnisse:

Die Teilnehmenden werden:

– Ein praktisches Verständnis für die Umsetzung und Nutzung Digitaler Zwillinge in Städten haben.

– Einblick in moderne Datenarchitekturen erhalten, die auf Offenheit, Modularität und Modellzentrierung setzen.

– Diskutierte Anforderungen und Erfolgsfaktoren für digitale Souveränität und nachhaltige Nutzung Digitaler Zwillinge kennen.

– Impulse für eigene Projekte mitnehmen, insbesondere zur Integration von Fachzwillingen und zur Gestaltung kommunaler Datenplattformen.

Workshop 3

Mahler Saal

CIVITAS/CORE in der Praxis – Erfahrungen, Erweiterungen & Ausblick

Workshopleiter:

Guido Blome,
Abteilungsleitung Urban Data Management, Bundesstadt Bonn

Mathias Renner,
Community Manager CIVITAS/CORE, Civitas Connect

Die Stadt Bonn gewährt exklusive Einblicke in ihre 1,5-jährige Arbeit und der Weiterentwicklung der Datenplattform CIVITAS/CORE. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Eigenentwicklungen, die zeigen, wie Städte oder Kommunen Datenplattformen aktiv und zielgerichtet weiterentwickeln können:

– Data Governance & Freigabemanagement: Bonn hat ein eigenes Data-Governance-Modell mit spezifischen Rollen sowie Verwaltungsoberflächen für Freigabeprozesse realisiert.

– Datenerfassung mit Georeferenzierung: Mit individuell entwickelten Eingabeoberflächen im Masterportal zur strukturierten, geobasierten Datenerhebung geht Bonn neue Wege im kommunalen Datenmanagement. Eine Low-Code Plattform unterstützt dabei den gesamten Prozess der Anwendungsbereitstellung in enger Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement.

Im zweiten Teil des Workshops stellt das CIVITAS-Team die kommenden Entwicklungen der Plattform vor: CIVITAS/CORE Version 2. Diese bringt durch einen modellzentrierten Datenfluss und neue Benutzeroberflächen grundlegende Verbesserungen für das Datenmanagement.

Abschließend laden wir zur interaktiven Diskussion ein: Welche Anforderungen haben Kommunen und Organisationen an Oberflächen und User Interfaces? Welche Arbeitsweisen mit Datenplattformen setzen sich durch – und was braucht es, um diese effektiv zu unterstützen? Ihre Perspektive fließt direkt in die weitere Entwicklung ein.

Zielgruppe:
Kommunen, Entwickler:innen, Datenmanager:innen, Strateg:innen – alle, die Datenplattformen nicht nur nutzen, sondern mitgestalten wollen.

Ziele / Ergebnisse:

Die Teilnehmenden werden:

– an Beispielen erfahren, wie CIVITAS/CORE in der Praxis funktioniert

– neue Oberflächen für CIVITAS/CORE kennenlernen, die den Prozess des Datenerhebens erleichtern

– ein Data-Governance-Modell kennenlernen

– eigene Anforderungen & Wünsche an CIVITAS/CORE formulieren können

Unsere Partner

Arthur D. Little ist die weltweit älteste Strategieberatung. 135 Jahre Erfahrung helfen uns dabei, unsere Kunden fit für die Zukunft zu machen. Unser Beratungsansatz ist einzigartig: Gemeinsam mit Großunternehmen und mittelständischen Kunden arbeiten wir side-by-side und nutzen unser internationales Open Consulting Netzwerk. Auf diese Weise entstehen originelle und pragmatische Lösungen. Mit einer leistungsstarken Kombination aus Kreativität und Pragmatismus verbinden wir Menschen, Technologie und Strategie. Dieses Vorgehen gibt uns ein klares Profil und lässt sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter*innen den Unterschied in der Zusammenarbeit mit uns erleben.

Seit über 25 Jahren ist items erfolgreich als Full-Service-Dienstleister für die Versorgungsbranche und den Mobilitätssektor aktiv. Wir bieten Lösungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Beratung mit Fokus auf Kooperationsplattformen sowie die Integration von IoT-Technologien, Smart-City-Lösungen und KI-Produkten.

Zusätzlich bieten wir Cloud-Services, SAP-Anwendungs- und Beratungslösungen sowie ein breites Spektrum an Prozessdienstleistungen, einschließlich RPA (Robotic Process Automation).

items entwickelt kooperative Lösungen für Smart Cities, insbesondere im Ressourcenmanagement von Wasser und bei der Optimierung von Fernwärmenetzen. Als Initiator von Kooperation und Vernetzung schafft items die Grundlage für eine gezielte operative Zusammenarbeit zwischen Energieversorgungsunternehmen sowie für den strategischen Austausch auf städtischer und regionaler Ebene.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregie-rung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland.

fourtexx unterstützt kommunale Organisationen bei der Reduzierung von Verwaltungsaufgaben und schafft Kapazitäten für Neues.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Implementierung von HR-Systemen, Zutritts- und Videolösungen sind wir einer der führenden Experten in Deutschland. Unser Erfolgsgeheimnis? Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus Software, Premiumkomponenten und exzellentem Service.

Ob Zutrittskontroll- oder Zeitwirtschaftssysteme, Videoüberwachung oder Alarmanlagen – wir bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Sicherheitsstandard. Mit unserem Rechenzentrum entlasten wir Ihre Hardwareinfrastruktur, steigern die Prozesseffizienz und beachten alle Cyber-Security-Standards. Unsere modulare Software „fx-SMART-Office“ bietet zusätzliche Lösungen für die Bereiche Besuchermanagement, Raumbuchung, Ressourcen- und Energiemanagement.

Profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Konzept und fühlen Sie sich bestens begleitet. Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben!

fourtexx unterstützt kommunale Organisationen bei der Reduzierung von Verwaltungsaufgaben und schafft Kapazitäten für Neues.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Implementierung von HR-Systemen, Zutritts- und Videolösungen sind wir einer der führenden Experten in Deutschland. Unser Erfolgsgeheimnis? Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus Software, Premiumkomponenten und exzellentem Service.

Ob Zutrittskontroll- oder Zeitwirtschaftssysteme, Videoüberwachung oder Alarmanlagen – wir bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Sicherheitsstandard. Mit unserem Rechenzentrum entlasten wir Ihre Hardwareinfrastruktur, steigern die Prozesseffizienz und beachten alle Cyber-Security-Standards. Unsere modulare Software „fx-SMART-Office“ bietet zusätzliche Lösungen für die Bereiche Besuchermanagement, Raumbuchung, Ressourcen- und Energiemanagement.

Profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Konzept und fühlen Sie sich bestens begleitet. Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben!

Als Gründungsmitglied des Digitalwerk-Saar ist uns die digitale Transformation der öffentlichen Infrastruktur ein zentrales Anliegen.

Unsere Mission ist es, Stadtwerke und die kommunale Daseinsvorsorge ins digitale Zeitalter zu überführen, indem wir innovative digitale Lösungen bereitstellen, Transparenz schaffen und Sinnstiftung durch Digitalisierung fördern. Hierbei spielen

Themen wie künstliche Intelligenz, Cyber Security und intelligente Plattformarchitektur eine wichtige Rolle. Wir sichern damit die Versorgungslage für Bürger, Haushalte und Unternehmen und bewahren die Unabhängigkeit der Stadtwerke.

Als treibende Kraft der Digitalisierung agieren wir als Ideen- und Impulsgeber, Netzwerker, Moderator sowie Lösungsentwickler und -bereitsteller. Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung solidarische und demokratische Prinzipien stärken kann.

Die Stadtwerke Lübeck Digital GmbH positioniert sich als digitaler Dienstleister und ist verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb innovativer Smart City-Produkte und -Dienstleistungen sowie neuer Technologien. Als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lübeck, einem etablierten Versorger mit über 100 Jahren Erfahrung, nutzt das Unternehmen seine umfassende Expertise und technologische Infrastruktur, um zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und städtische Infrastruktur zu bieten. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation unterstützt die Stadtwerke Lübeck Digital GmbH Städte und Gemeinden dabei, intelligente und vernetzte Lebensräume zu schaffen. Unsere Dienstleistungen reichen von der Implementierung effizienter Energiemanagementsysteme bis hin zu Lösungen für digitale Zusammenarbeit in Verwaltungen und Smart City-Beratung. Durch die Kombination von traditionellem Know-how und modernster Technologie treiben wir die Entwicklung lebenswerter und ressourcenschonender Städte voran.

Im Rahmen des Förderwettbewerbes „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird die Stadt Mönchengladbach seit 2021 gefördert. Als eine der ausgewählten Modellkommunen entwickelt und erprobt Mönchengladbach sektorenübergreifende digitale Strategien und Lösungen für das Stadtleben der Zukunft. In der ersten Förderphase hat Mönchengladbach eine Smart-City-Strategie entwickelt, die die Grundlage für die einzelnen Maßnahmen bildet. In der aktuellen, zweiten Förderphase geht es darum, die einzelnen Smart-City-Projekte umzusetzen, Erfahrungswerte zu sammeln, diese mit anderen Kommunen zu teilen. Aber wie kann man der breiten Öffentlichkeit die komplexen Prozesse einer Urbanen Datenplattform (UDP) verständlich und greifbar machen? Unsere Expertinnen und Experten für Daten und Sensorik haben hierfür eine kreative und spielerische Lösung gefunden: eine Stadt aus LEGO®!

Alpha-Omega Technology betreibt mit www.iot-shop.de einen der führenden Shops für LPWAN Hardware (z. B. LoRaWAN, NB-IoT) in Europa mit einem Sortiment von mehr als 80 Herstellern. Unsere Kunden unterstützen wir bei der Auswahl der Hardware für deren Usecases und stehen auch beratend als Dienstleister währen der Implementierung zur Verfügung. Abgerundet wird unser Portfolio durch spezifische Softwareentwicklungen wie z. B. zur digitalen Steuerung von Straßenleuchten www.ortsbeleuchtung.de und durch die Umsetzung von vollständigen Projekten, so wie unser eigenes Pilotprojekt www.smartinfeld.de.

Als Service-Provider von IT-Lösungen bietet rku.it seit 1961 vorrangig in der Versorgungs- und Verkehrswirtschaft zuverlässige sowie zukunftsorientierte Outsourcing- und Beratungsleistungen. Das Portfolio reicht von der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Infrastrukturen und Cloud-Services bis hin zur Anwendungsberatung und dem Business Process Outsourcing auf Basis einer neuen IT-Plattform namens NextGen. Über 130 Unternehmen vertrauen auf die Leistungen des Herner SAP RUN und Microsoft Gold Partners.

Water for Ukraine ist ein gemeinnütziger Verein der die Sammlung von Sach- und Geldspenden, die Durchführung von Hilfsgütertransporten, die Verteilung der Sachspenden an ukrainische Wasserver- und Entsorgungsunternehmen sowie Energieversorgungs­unternehmen und mit ihnen verbundene Organisationen zum Zweck hat.

Die Wasserversorgung in der Ukraine ist in weiten Teilen zusammengebrochen. Durch die russischen Bombardements sind Städte, Dörfer wie Kommunen ohne Strom und Wasser. Artillerie-, Raketen- und Luftangriffe auf die noch intakte Infrastruktur gehen mit unverminderter Härte weiter. Water for Ukraine sammelt dringend das benötigte technische Material, wie Notstrom­aggregate, Pumpen, technische Hilfsgüter und koordiniert den Transport in die Ukraine. Vor Ort koordiniert der der stellvertretende technische Geschäftsführer der Wasserwerke Lwiw, mit seinem Team die Weiterverteilung des Materials, um die Wasserversorgung in den am schwersten beschädigten Bereichen in der Ukraine wieder aufzubauen.

Seit über 75 Jahren bereiten die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) den Weg für eine nachhaltige und digitale Versorgung und Mobilität. Die WSW-Unternehmensgruppe deckt die Geschäftsfelder Energieversorgung, ÖPNV, Trinkwasserproduktion, Energieleistungen und Stadtentwässerung ab und gehört zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in Wuppertal. Rund 3.000 Beschäftigte sorgen dafür, dass die kommunale Daseinsvorsorge der Menschen und Unternehmen in der Region gewährleistet ist – an 365 Tagen im Jahr.  

Die WSW treiben die Gestaltung der Energie- und Verkehrswende aktiv voran, entwickeln nachhaltige und innovative Produkte für die Zukunft und übernehmen Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz. Darüber hinaus beteiligen sich die WSW am bürgerschaftlichen Engagement für soziale Projekte, Sport, Kultur und Wissenschaft. Für heute und morgen. Für Wuppertal.

Wuppertal wird eine Smart City! Nach erfolgreicher Bewerbung sind wir eins von 73 staatlich geförderten Modellprojekten für »Smart Cities made in Germany« des BMWSB. Gestartet ist das Competence Center Smart City 2022 mit verschiedenen Beteiligungsformaten, um gemeinsam mit Bürger*innen und Expert*innen die Zukunftsstadt zu gestalten. Einige Projekte und Anwendungen sind bereits angelaufen. Die Smart City Strategie für Wuppertal wurde im März 2023 vom Rat der Stadt beschlossen. In den kommenden Jahren stehen drei Kernprojekte zu den Themen Stadtentwicklung, Müll- und Ressourcenschonung und Gesundheit im Fokus. 

Die Westdeutsche Zeitung steht für Lokalkompetenz und anspruchsvollen Journalismus. Als unabhängiges, publizistisches, mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Wuppertal ist die Westdeutsche Zeitung in den Kernmärkten Wuppertal, Krefeld und Düsseldorf im Zentrum Nordrhein-Westfalens tätig.

Als auflagenstärkste Zeitung Wuppertals erreicht die Westdeutsche Zeitung zusammen mit den Partnerverlagen Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger täglich rund 350.000 Leser, das Online-Portal wz.de hat monatlich rund 1.000.000 Unique User. Mit zahlreichen unterschiedlichen Online-Portalen, Nachrichten-Apps, Social Media sowie Magazinen, Bewegtbildern, Veranstaltungen und Messen ist die Westdeutsche Zeitung als multimedialer Verlag stark im Markt etabliert.

Darüber hinaus ist sie am Radiosender Welle Niederrhein, dem Fernsehmagazin Prisma sowie dem Remscheider General-Anzeiger beteiligt.

Mit 45.000 Leserinnen und Lesern pro Ausgabe ist die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) Deutschlands führendes Fachmedium für die kommunale Energie- und Versorgungswirtschaft.

Unsere 13-köpfige Fachredaktion mit Sitzen in Berlin, Essen und München berichtet deutschlandweit über die Themen Wasser, Energie, Entsorgung, Mobilität, Politik, Karriere und Digitalisierung, stellt Führungskräfte und Best-Practices aus kommunalen Versorgungsunternehmen vor und ist für Sie auf allen wichtigen Messen und Konferenzen der Branche präsent. 82 % aller Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der kommunalen Energie- und Versorgungswirtschaft lesen die ZfK.

Übernachtung

Sie benötigen für die CIVI/CON eine Übernachtungsmöglichkeit?
Dann buchen Sie diese gerne in folgendem Hotel.

Vienna House

Vienna House Easy by Wyndham Wuppertal
Auf Dem Johannisberg 1
42103 Wuppertal

Die Zimmer sind bis zum 15.07.2025 unter dem Stichwort „CIVI/CON“ abrufbar. Die Buchung nehmen Sie bitte vorzugsweise via Telefon oder E-Mail vor:
T +4920249670
info.easy-wuppertal@hrg-hotels.com

zur Website des Hotels

Veranstaltungsort

Die CIVI/CON findet in der einzigartigen Atmosphäre der Historischen Stadthalle Wuppertal statt, die als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt eine besondere Symbolik besitzt. Der reizvolle Kontrast zwischen dem historischen Gebäude auf der einen Seite, und dem zukunftsgerichteten Thema der Smart City-Lösungen und -Umsetzungen auf der anderen Seite schafft eine inspirierende Dynamik. Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Johannisberg im Süden des Stadtteils Elberfeld unweit der Innenstadt und des Wuppertaler Hauptbahnhofs. Die Lage ist optimal für eine komfortable Anreise sowie mit dem PKW als auch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der direkten Nachbarschaft der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Anfahrt

Historische Stadthalle Wuppertal 
Johannisberg 40, 42103 Wuppertal

Anreise
Ihre Anreise zur Historischen Stadthalle Wuppertal

Speaker

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, spannende Projekte und innovative Lösungen rund um Civitas Connect. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Städte!