Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die sich zum Ziel gesetzt haben, in den nächsten Monaten gemeinsam den Kern einer interoperablen, kommunalen Datenplattform als Open-Source-Software zu entwickeln und langfristig gemeinschaftlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Mit dabei: Smart Green City Haßfurt. Was das konkret bedeutet? Wir haben mit Chief Technical Officer Diethard Sahlender gesprochen:
Datenplattform: Welche Rolle spielt das bei Euch? Status, Ziele, Kontext?
Die urbane Datenplattform ist der zentrale Bestandteil der gesamten Smart City-Entwicklung. Sie ist sozusagen der Dreh- und Angelpunkt aller in der Kommune verfügbaren oder erhebbaren Daten. Durch einen möglichst agnostischen und damit Use Case-unabhängigen Aufbau wird die Orchestrierung aller Datenquellen und Datenziele in einer Kommune erstmals erreicht. Die für den Umgang mit kommunalen Daten notwendige Datenstrategie muss vollständig mit all Ihren Berechtigungskonzepten in der urbanen Datenplattform abbildbar sein. Um das zu erreichen, ist es essenziell notwendig, dass die Entwicklung einer solchen UDP maßgeblich von Kommunen geführt wird.
Warum engagiert ihr Euch in der CIVITAS/CORE Community?
Die CIVITAS/CORE Community bietet durch Ihre Struktur genau dieses Umfeld. Kommunen sind sowohl im strategischen als auch im technischen Komitee zielführend beteiligt. Alle Entwicklungsschritte werden gemeinsam auf der Basis kommunaler und datenstrategischer Anforderungen umgesetzt.
Wie geht es weiter bei Euch mit CIVITAS/CORE?
Nach Inbetriebnahme der UDP-Hardware werden wir sofort die Installation der CIVITAS/CORE 1.0 durchführen und mit dieser die in unserer Kommune vorhandenen Daten und IoT-Komponenten testen. Auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse im Umgang mit Daten innerhalb kommunaler Strukturen werden wir uns direkt bei der Entwicklung der CIVITAS/CORE 2.0 einbringen können. Die in der CIVITAS/CORE 2.0 angedachten neuen Komponenten wie z. B. Multi-Mandantenfähigkeit und die datenmodellorientierte Verarbeitung aller Datenströme versetzen uns in die zukünftige Lage, als Betreiber und Dienstleister für weitere Kommunen aufzutreten. Das ist für uns ein wichtiger Bestandteil für die Verstetigung im Smart City-Kontext.
Ähnliche Beiträge
Interview mit Martin Berger
Titel: Fachdienstleiter Finanzen in der Stadtverwaltung Jena Im Gespräch mit Martin Berger, Fachdienstleiter Finanzen der Stadtverwaltung Jena, erfahren wir, wie die Stadt ihre Urbane Datenplattform
Interview mit Dr.-Ing. Dominik Noroschat
Dr.-Ing. Dominik Noroschat; Taskforce Digitalisierung, Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste Stadt Hagen „Klimakommune.digital – Mit digitalen Technologien den kommunalen Klimaschutz und die urbane Energiewende vorantreiben.“
Interview mit Sascha Götz
Im Gespräch mit Sascha Götz, Leiter des Programms Smart City der Stadt Bamberg, werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung einer zentralen Datenplattform in