
CIVITAS/CORE – Interview mit Lisa Schaumburg, stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel
Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die sich zum Ziel gesetzt haben, in den nächsten Monaten gemeinsam den Kern einer interoperablen, kommunalen Datenplattform als Open-Source-Software zu entwickeln und langfristig gemeinschaftlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Mit dabei: die Stadt Kassel und die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Die stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel Lisa Schaumburg erzählt, was es damit auf sich hat:
Welche Rolle spielt aktuell das Thema Datenplattform bei euch und welche Ziele verfolgt ihr mit eurem Vorgehen?
Die urbane Datenplattform ist die Grundlage für unsere datenbasierten Smart City-Maßnahmen. Sie ist damit existenziell. Bereits zu Beginn unseres Smart City-Prozesses haben wir mit einzelnen Komponenten eine kleine Open-Source-Plattform aufgebaut, die unsere Sensordaten vernetzt. Dies war nur der Anfang, denn unser Ziel ist die Schaffung einer Datendrehscheibe, die unterschiedlichste Datensammlungen in der Stadt verbindet und neue Anwendungsmöglichkeiten schafft.
Ihr könntet das Thema auch eigenständig angehen. Warum engagiert ihr euch in der CIVITAS/CORE Community?
„Die Entwicklungsgemeinschaft, also die CIVITAS/CORE Community, erfüllt genau diesen Anspruch – gemeinsam denken, gemeinsam entwickeln, gemeinsam weitergehen.“
– Lisa Schaumburg, stellv. Gesamtprojektleitung Smart City Kassel
Wir sind überzeugt, dass Insellösungen keine nachhaltigen Mehrwerte bieten. Daten kennen weder Unternehmens- noch Stadtgrenzen. Daher werden Standards benötigt, die einen möglichst einfachen und reibungslosen Datenaustausch innerhalb der Stadt, aber auch interkommunal ermöglichen. Die Entwicklungsgemeinschaft, also die CIVITAS/CORE Community, erfüllt genau diesen Anspruch – gemeinsam denken, gemeinsam entwickeln, gemeinsam weitergehen.
Wie geht es bei euch mit CIVITAS/CORE weiter?
Im kommenden Jahr werden wir die Version 2 des CIVITAS/CORE in unsere Systeme integrieren. Wenn das erledigt ist, denken wir gemeinsam weiter. Wir werden uns dauerhaft in der CIVITAS/CORE Community engagieren, denn Datenplattformen und Technologien entwickeln sich kontinuierlich fort und alle Kommunen werden vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Lösungen auch in Zukunft interkommunal anzugehen, ist unser Ziel.
Vielen Dank für das nette Interview!
Ähnliche Beiträge

Neuer Civitas Connect Merch Shop – Jetzt Hoodies & Shirts zum Selbstkostenpreis bestellen!
Neuer Civitas Connect Merch Shop – Jetzt Hoodies & Shirts zum Selbstkostenpreis bestellen! Liebe Mitglieder, wir freuen uns, euch unseren neuen CIVITAS/MERCH-Shop vorzustellen! Ab sofort

5 Jahre Civitas Connect – Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
5 Jahre Civitas Connect – Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten Heute blicken wir mit Stolz auf 5 Jahre Civitas Connect zurück – eine Erfolgsgeschichte, die

Workshop zum Einsatz von BIM für Nachhaltigkeitsmonitoring und datenbasierte Entscheidungen
Workshop zum Einsatz von BIM für Nachhaltigkeitsmonitoring und datenbasierte Entscheidungen ekkodale GmbH und Stadt Zürich 21. August 202513:00 – 14:30 (online) Wie können digitale Werkzeuge

Neuer Arbeitskreis „Anwendungsfälle für Datenplattformen“ -Rückblick auf den vergangenen Termin
Neuer Arbeitskreis „Anwendungsfälle für Datenplattformen“ -Rückblick auf den vergangenen Termin Die praktische Nutzung von Datenplattformen wie CIVITAS/CORE soll künftig stärker vereinsweit diskutiert und vorangetrieben werden

Neues Format bei Civitas Connect „Anwendungsfälle für Datenplattformen“
Neues Format „Anwendungsfälle für Datenplattformen“ Auf unserer Mitgliederversammlung im Mai wurde deutlich: Die praktische Nutzung von Datenplattformen wie CIVITAS/CORE soll stärker im gesamten Verein diskutiert

Städtische Prozesse durch verlässliche Daten effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten
Städtische Prozesse durch verlässliche Daten effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten Hinter der CORE/COMMUNITY bei Civitas Connect e. V. stehen Städte und Stadtwerke, die eine interoperable,