Vortrag am Mittwoch: LoRaWAN und 450 MHz – Status quo und weitergehende Fragestellungen

Was sind die verfügbaren und richtigen Technologien für die digitale Daseinsvorsorge? Was sind die Chancen und Grenzen von LoRaWAN? Wie hängen NB-IoT und 5G zusammen und was ist eigentlich mit 5G und 450 MHz?

Prof. Dr. Wietfeld von der TU Dortmund gibt am 09.12.2020 von 15 bis 16:30 Uhr einen Einblick in die aktuelle Umsetzung und Weiterentwicklung aus der Forschung.

Damit starten wir in eine Workshopreihe zusammen mit der EnergieAgentur.NRW und dem Cluster Energieforschung NRW, in welcher sowohl Anwendungsfälle als auch Forschungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Daseinsvorsorge beleuchtet werden. In den Workshops möchten wir den Stand der Wissenschaft themenbezogen erörtern und Forschungsideen identifizierten.

Anmelden können Sie sich hier: https://www.energieagentur.nrw/forschung/cef/lorawan_und_450mhz__status_quo_und_weitergehende_fragestellungen

AGs Fernwärmemonitoring, Submetering und Verkehrszählung gestartet

Mit den AGs „Fernwärmemonitoring“, „Submetering“ und „Verkehrszählung“ haben nun drei weitere AGs ihr Kick-off Meeting gehabt. Wir freuen uns, dass sich die Teilnehmer aus den AGs so kurz vor dem Jahreswechsel noch zusammengefunden haben. So konnten sie sich in 2020 noch kennenlernen, erste Diskussionen führen und darüber hinaus Folgetermine für Januar vereinbaren.