Zweites CIVITALK-Event zum Thema Wärmeplanung

Am 24. Oktober 2023 um 14:00 Uhr

Die Zukunft der kommunalen Wärmeplanung steht vor der Tür und wir möchten sicherstellen, dass Sie gut vorbereitet sind!

Mit dem Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung will die Bundesregierung einen entscheidenden Schritt in Richtung lokaler Wärmewende gehen. Die regulatorische Grundlage ist fast fertig, und nun liegt der Ball in den Händen der Kommunen.

Wie bereiten Sie sich strategisch auf die Wärmeplanung vor?

Welche Partner müssen mit ins Boot geholt werden?

Wie gestalten Sie den Planungsprozess und sorgen für maximale Ergebnisse?

 

Unser zweites CIVITALK-Event zum Thema Wärmeplanung bieten Ihnen Antworten auf diese Fragen.

Dieses Event wird Ihnen helfen, sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten und die besten Schritte für die Kommunale Wärmeplanung zu identifizieren. Verpassen Sie es nicht!

Das Event richtet sich an alle Kommunen und Akteure aus kommunalen Unternehmen, die sich auf die Kommunale Wärmeplanung vorbereiten wollen.

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den wertvollen Insights der Expertinnen und Experten!

Jetzt Anmelden

24. Oktober 2023 um 14:00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAlfuGsqDkvE9erHc7FW9Muobu-oT6eq_25#/registration

Unsere Referentinnen und Referenten

Unsere hochkarätigen Referentinnen und Referenten sind bereit, ihr Wissen und ihre Best-Practice-Beispiele zu teilen:

Inga Nietz 
Stabstellenleitung Klimaschutz, Landkreis Lörrach

Marisa Tammen 
Sachgebiet Planung, Mobilität & Klimaschutz, Landkreis Friesland

Ingo Leufke
Geschäftsbereichsleiter Markt, Stadtwerke Lengerich GmbH

Elisa Bodenstab 
Fachbereich Umwelt, Landkreis Wittmund

CIVI/CON 2023 

Digitale Transformation in der Daseinsvorsorge 

Am 20. September 2023 fand zum ersten Mal die CIVI/CON statt, ein Kongress für die Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart-City-Lösungen, in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Die Veranstaltung vereinte Entscheidungsträger und Experten aus der kommunalen Fachwelt, um die digitale Transformation der Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene zu diskutieren und Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kommunen und kommunalen Versorgern zu entwickeln. 

Angesichts einer zunehmend digitalisierten Welt steigen die Anforderungen an eine angemessene Grundversorgung in Städten und Gemeinden erheblich an. Der uneingeschränkte Zugang zu digitalen Informationen, Technologien und Diensten ist entscheidend, um allen Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die CIVI/CON betonte die Wichtigkeit einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen Stadtwerken und Kommunen als Schlüssel für eine zeitgemäße, digitale Daseinsvorsorge. 

Panel-Diskussionen und Impulsvorträge 

In den verschiedenen Panels und Impulsvorträgen wurden Schlüsselaspekte der digitalen Transformation in der kommunalen Daseinsvorsorge behandelt. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung von Moderatorin Astrid Frohloff, Markus Hilkenbach (Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH) und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal). Im ersten Panel wurden Konzepte für die flächendeckende Digitalisierung in Deutschland diskutiert und die Rolle von Smart City-Lösungen erörtert. Ein Impulsvortrag von Ulrich Ahle (Chief Executive Officer FIWARE Foundation) beleuchtete, was Deutschland von anderen Ländern in Bezug auf die Digitalisierung im öffentlichen Bereich lernen kann. 

Die Veranstaltung setzte sich mit weiteren Panels und Impulsen fort, die Fragen zur digitalen Daseinsvorsorge auf lokaler und regionaler Ebene sowie zur Rolle von kommunalen Versorgern und Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten behandelten. Zusätzlich wurde das enorme Potenzial verdeutlicht, welches in dieser Zusammenarbeit steckt und noch stärker ausgeschöpft werden kann.  

Das Potenzial der Kooperation 

Besonders angesichts der Herausforderungen der letzten drei Jahre, einschließlich der COVID-19-Pandemie und der aktuellen Energiekrise, ist es entscheidend, das Momentum zu nutzen. Die CIVI/CON forderte dazu auf, die Implementierung von Smart-City-Lösungen partnerschaftlich und gezielt voranzutreiben. Die Diskussionen und Erkenntnisse werden zweifellos dazu beitragen, eine nachhaltige und innovative Zukunft der Daseinsvorsorge in unseren Städten und Gemeinden zu gestalten. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieses wichtigen Dialogs in den kommenden Jahren.