CIVITAS/CORE

Alle Daten. Eine Plattform.

CIVITAS/CORE ist mehr als nur eine Software – es ist das Fundament, das alles bietet, was benötigt wird, um Daten in städtischen Umgebungen zu verwalten. Doch das Beste daran? Es ist anpassbar und erweiterbar, um den spezifischen Bedürfnissen einer Stadt oder Region gerecht zu werden.  CIVITAS/CORE ist also die Basis – in unseren Worten: der „CORE“ – die alles bietet, was für die Verwaltung von Daten in städtischen Umgebungen erforderlich ist. Der CORE kann zu einer umfassenden städtischen Datenplattform erweitert werden, die auf eine bestimmte Stadt oder Region zugeschnitten ist.

Wie wäre es, alle kommunalen Daten in einer Plattform nutzbar zu machen?

Stellen Sie sich vor, alle Daten aus Verkehrssystemen, Energieversorgung, Umweltüberwachung, Stadtentwicklung und anderen kommunalen Diensten an einem Ort zu sammeln und zu analysieren.  Sie könnten in Ihrer Stadt intelligente, datengesteuerte Entscheidungen treffen, die zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Optimierung der Ressourcennutzung, zur Verringerung von Umweltbelastungen und zur Erhöhung der Effizienz der Stadtverwaltung beitragen. 

Komplexe Systemlandschaft mit nicht selten unübersichtlichen Verbindungen
Civitas/Core ermöglicht Strukturierung und Kontrolle über Datenflüsse und Daten

Open Source ist die Basis von CIVITAS/CORE

Nach dem Prinzip „Public Money – Public Code“ ist CIVITAS/CORE eine Open-Source-Software, die für jedermann zugänglich ist und damit Skalierungseffekte unterstützt, damit CIVITAS/CORE schnell in die breite Anwendung kommen kann. Sie kommt ohne Betreiberabhängigkeit aus – jede öffentliche oder private Einrichtung kann die Software selbst betreiben. Dank Open Source hat jeder Betreiber volle Transparenz und Kontrolle über die Software, was das frühzeitige Finden und Beheben von Sicherheitsproblemen unterstützt.

Unsere Werte

Offen für alle

Offene Plattform
für alle

Use Case unabhängig und
Open Source

Kommunale Kooperation

Kommunale
Kooperation

Entwickelt & langfristig gepflegt durch
Community aus ausschließlich kommunalen Akteuren

Betreiberneutralität

Betreiber-
neutralität

Eigenbetrieb (on-prem) als auch
SaaS aus Dienstleister-Ökosystem

Mehr als nur Open Source: CIVITAS/CORE ist einfach nutzbar.

Nicht jede Datenplattform, deren Source Code öffentlich ist, ist einfach nutzbar. Die Entwicklungsgemeinschaft von CIVITAS/CORE veröffentlicht seit Beginn des Projekts eine umfangreiche Dokumentation, um die Installation, Versions-Upgrades, sowie die Nutzung zu vereinfachen. Die einfache Nachnutzbarkeit ist für die Entwicklungsgemeinschaft von CIVITAS/CORE wichtig, denn jede Nachnutzende bietet das Potenzial, CIVITAS/CORE durch Feedback und Weiterentwicklungen noch weiter zu verbessern.

Roadmap für Weiterentwicklungen

Die CIVITAS/CORE Version 1 wird seit der ersten Veröffentlichung im Frühjahr 2024 weiterhin aktiv weiterentwickelt. An der Entwicklung beteiligen sich einzelne Mitglieder aus der CIVITAS/CORE Community sowie kommunale und private IT-Dienstleister.

Mit der Version 1 können insbesondere IoT-basierte Anwendungsfälle mit oder ohne Geobezug umgesetzt werden.

Ab Juli 2025 werden die Arbeiten an der nächsten Evolutionsstufe von CIVITAS/CORE beginnen, die sogenannte Version 2. Die erste Veröffentlichung von CIVITAS/CORE Version 2 ist für Dezember 2025 geplant. 

Für einen möglichst reibungslosen Wechsel von Version 1 auf 2 wird ein Migrationstool bereitgestellt. Somit kann jeder heute schon starten, Anwendungsfälle mit CIVITAS/CORE umzusetzen und diese später einfach in die Version 2 migrieren.

Die Roadmap zeigt die Entwicklungsschritte für die nächsten 12 Monate. Die organisatorischen Strukturen und Ressourcen in der Community sind allerdings für Weiterentwicklungen über mehrere Jahre hinweg ausgelegt. Damit erhalten alle Nutzenden mit CIVITAS/CORE eine langfristige Planungssicherheit.

Zentrale Funktionen von CIVITAS/CORE 2.0

Modellzentriert-1

Modelzentriertes Datenmanagement

Verwaltung jeglicher Daten,
und Datenformaten standardübergreifend
an einer zentralen Stelle
(Single Source of Truth)

Automatisierung-1

Oberflächen und Automatisierung

Self-Service für den gesamten
Daten-Lebenszyklus mit
hoher Automatisierung

Berechtigungsmanagement

Zugriffs-
Management

Multimandantenfähig Feingranulare
Steuerung auf Datensatz-Ebene

Die CIVTAS/CORE Community

Der CIVITAS/CORE ist ein in kommunaler Entwicklungsgemeinschaft definierter Kern einer Plattformarchitektur, die zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und dadurch betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann. Bei der Standardisierung und langfristigen Pflege der Datenplattform wird auf einen offenen, kooperativen Community Ansatz im Rahmen von Civitas Connect e. V. gesetzt, was Kommunen ein Höchstmaß an Souveränität ermöglicht und zugleich die Verfügbarkeit von notwendigem Knowhow gewährleistet.
CIVITAS/CORE wird gemeinsam von einer Gemeinschaft von 12 Städten, Regionen und kommunalen Unternehmen entwickelt, die ihre Kräfte bündeln und die Anstrengungen untereinander aufteilen, um Kosten zu reduzieren. Diese Gemeinschaft hat die Vision, CIVITAS/CORE als technologische Standardkomponente für den öffentlichen Sektor in Deutschland zu etablieren.

Ziel ist es, die Mitglieder mit dem Core technisch dazu zu befähigen, VERNETZT und NACHHALTIG LEBENSRÄUME zu ENTWICKELN und damit die digitale Daseinsvorsorge vor Ort souverän zu gestalten.

Durch Bündelung der hierfür notwendigen Ressourcen und Kompetenzen im Verein Civitas Connect wird ein Höchstmaß an Standardisierung und Wiederverwertbarkeit im Sinne der Mitglieder sichergestellt.

Stimmen aus der Community

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Mathias Renner

Mathias Renner
Community Manager CIVITAS/CORE

m.renner@civitasconnect.digital
Mobil  +49 175 26 42 22 6

Community Treffen
CIVITAS/CORE

Community Treffen Bamberg

Community Treffen Bamberg Status-Update CIVITAS/CORE: Was gibt es Neues? Fünfzehn Mitglieder von Civitas Connect e. V.  arbeiten im Rahmen CORE/COMMUNITY zusammen, um gemeinsam die Entwicklung

Weiterlesen »

Newsletter

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Indem Sie unten auf „Anmelden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Civitas Connect e. V. die oben angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

Stadtplan von Berlin in Graustufen

CIVITAS CONNECT NEWSLETTER