Aktuelles

Erfahre hier Neuigkeiten rund um unseren Verein, Veranstaltungen und mehr.

Civitas Core
CIVITAS/CORE

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht

CIVITAS/CORE: Große Ausschreibung für Weiterentwicklung veröffentlicht Die CIVITAS/CORE Gemeinschaft, die sog. „CIVITAS/CORE Community“, kann den nächsten großen Meilenstein feiern: Der erste Teil der Ausschreibung zur Beschaffung von Ressourcen für die Weiterentwicklung der Datenplattform CIVITAS/CORE wurde vor Kurzem EU-weit veröffentlicht. Der zweite Teil folgt in wenigen Tagen. Die Beschaffung weiterer Entwicklungsressourcen

Weiterlesen »
Baustellenmanagement Interview
Uncategorized

Effizientes Baustellenmanagement: Koordination, Digitalisierung und Datenmanagement – Interview mit Dirk Ohde

Effizientes Baustellenmanagement: Koordination, Digitalisierung und Datenmanagement – Interview mit Dirk Ohde Baumaßnahmen sind für Kommunen ein alltägliches, aber komplexes Thema. Um einen reibungslosen und störungsarmen Verlauf sicherzustellen, müssen verschiedenste Bauprojekte und Akteure effizient geplant, koordiniert und überwacht werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass an Baustellen oftmals nicht nur

Weiterlesen »
Community Treffen
CIVITAS/CORE

Community Treffen Bamberg

Community Treffen Bamberg Status-Update CIVITAS/CORE: Was gibt es Neues? Fünfzehn Mitglieder von Civitas Connect e. V.  arbeiten im Rahmen CORE/COMMUNITY zusammen, um gemeinsam die Entwicklung einer Plattformarchitektur für urbane Datenplattformen voranzutreiben. Ziel ist es, einen interoperablen Plattformkern zu schaffen, der zu 100 % auf Open-Source-Komponenten basiert und betreiber- und dienstleisterneutral eingesetzt werden kann, um standard- und

Weiterlesen »
Baustellenmanagement
Uncategorized

Baustellenmanagement in Kommunen – Herausforderungen und Lösungsansätze

Baustellenmanagement in Kommunen – Herausforderungen und Lösungsansätze Baustellen – sei es an Straßen, Versorgungsleitungen oder Gebäuden – sind ein alltägliches Bild in Kommunen. Sie sind notwendig, um die Qualität von Infrastrukturen zu erhalten bzw. zu verbessern und anforderungsgerecht weiterzuentwickeln. Um komplexe Bauprojekte zu koordinieren und einen reibungslosen, störungsarmen Verlauf sicherzustellen,

Weiterlesen »
Newsletter Wahlprogramme
Endnutzer

Digitalpolitik in den Wahlprogrammen 2025

Digitalpolitik in den Wahlprogrammen 2025 Wahlprogramme im Vergleich Wir alle blicken gespannt auf die anstehende Bundestagswahl und der Parteienwahlkampf ist derweil im vollen Gange. Dabei richten die Parteien mit ihren Wahlversprechen nicht nur einen Fokus auf zentrale Themen wie Migrations-, Sicherheit-, Gesundheits-, Sozial- und Europapolitik, sondern nehmen auch mehr oder

Weiterlesen »
Im Interview: Dr. Levacher
Verein

digitalwerk saar – Interview mit Dr. Ralf Levacher

digitalwerk saar – Interview mit Dr. Ralf Levacher Um den Herausforderungen der digitalen Transformation in der kommunalen Versorgungswirtschaft zu begegnen, bündeln einige Versorgungsunternehmen im Saarland ihre Kompetenzen in gemeinsamen Unternehmen. Die Stadtwerke Saarlouis sind eins der Gründungsmitglieder der digitalwerk saar GmbH. Dr. Levacher, Geschäftsführer der Stadtwerke Saarlouis GmbH und Geschäftsführer

Weiterlesen »
Digitale Identitäten
Uncategorized

Fact-Sheet digitale Identitäten

Fact-Sheet digitale Identitäten Digitale Identitäten für digitale Kommunen und UnternehmenEuropäischer Rechtsrahmen für Vertrauensdienste „Einmal den Ausweis bitte“ heißt es bislang meist, wenn wir ein Bankkonto eröffnen oder einen Reisepass beantragen möchten. Immer mehr Dienstleistungen und Prozesse finden mittlerweile jedoch online statt und durch die zunehmende Vernetzung von Menschen, Daten, Informationen,

Weiterlesen »
Klimakommune
IoT

Interview mit Dr.-Ing. Dominik Noroschat

Interview mit Dr.-Ing. Dominik Noroschat „Klimakommune.digital – Mit digitalen Technologien den kommunalen Klimaschutz und die urbane Energiewende vorantreiben.“ Kommunen sind zentrale Akteure im Kampf gegen den Klimawandel und für die Gestaltung der Digitalisierung vor Ort. Das Projekt Klimakommune.digital setzt genau an diesem Punkt an und zeigt, wie digitale Technologien einen

Weiterlesen »
Passantenfrequenzmessung
IoT

Passantenfrequenzmessung im öffentlichen Raum

Passantenfrequenzmessung im öffentlichen Raum Neuer Vergleich zu Messverfahren und Sensortypen veröffentlicht Die Erfassung und Analyse von Passantenfrequenzen sind für Städte und Kommunen ein Schlüssel, um öffentliche Räume effizienter zu gestalten und Infrastrukturen gezielt an dynamische Bedarfe anpassen zu können. Die Anwendungsbereiche für Passantenfrequenzmessungen sind zahlreich: Stadtmarketing & Einzelhandel: Erfolgsmessung von

Weiterlesen »
Rechtskonformer Einsatz KI
Verein

Rechtssicherer Einsatz von KI in Kommunen und Unternehmen

In einem neuen Fact-Sheet beleuchtet Civitas Connect e. V. gemeinsam mit der items GmbH und Co. KG zentrale Rechtsbereiche und Compliance-Anforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Kommunen. Mitglieder können das Dokument kostenfrei im Hub herunterladen.

Weiterlesen »