Zwei Arbeitsgruppen zu 450 MHz

Mit der Bereitstellung der 450 MHz-Frequenzen für kritische Infrastrukturen und die Energieversorgung werden weitere Weichen für die Digitalisierung der Energiewende gestellt. Für uns ist dies nicht nur eine gute Nachricht, sondern auch Motivation, uns frühzeitig mit der Technologie und deren Möglichkeiten im Kontext der digitalen Daseinsvorsorge zu beschäftigen. Aus diesem Grund sind zwei neu Arbeitsgruppen ins Leben gerufen worden:

450 MHz – Strategische Betrachtung

In dieser Arbeitsgruppe soll neben der Einordnung in den eigenen Technologie Stack und deren Bewertung vor allem ein Blick auf die Potentiale in den Bereichen der Geschäftsfeldentwicklung geworfen werden. Hierzu ist ein intensiver Informationsaustausch zu den Aktivitäten rund um die 450 MHz Frequenz unabdingbar.

450 MHz – Technische Betrachtung

Neben der strategischen Betrachtung ist es wichtig, auch technisch vorbereitet zu sein. Hierzu müssen die Möglichkeiten wie auch Grenzen ausgelotet und mit anderen Technologien abgeglichen werden, um bei der Umsetzung von Usecases oder der Produktentwicklung die passende und richtige Technologie zu wählen.

Die beiden Arbeitsgruppen bilden den Startschuss, weitere sind in Planung.

Dr.-Ing. Nils Neusel-Lange am LoRaWAN Roundtable

Am 25. September 2020 fand in der Founders Foundation erstmalig der interdisziplinäre LoRaWAN Round Table mit hochgradigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung statt, organisiert vom Projekt Open Innovation City. Neben Vertretern vom der Frauenhofer Gesellschaft, der Stadt Delbrück, der Industrie und Wirtschaft hat auch Dr.-Ing. Nils Neusel-Lange, Geschäftsbereichsleiter Netze Stadtwerke Bielefeld, über die Digitalisierung von Bielefeld mittels LoRaWAN gesprochen.

Das Panel können Sie sich hier anschauen. Der Vortag von Herr Nils Neusel-Lange startet mit 1:17 Stunden.

https://youtu.be/ilvJhJZKU-4

„Smart City klappt nur in Kooperation“

energate stellte 3 Fragen an Ralf Leufkes, Civitas Connect

Münster (energate) – In der Initiative „Civitas Connect“ haben
sich Stadtwerke zusammengefunden, um die Smart City zur
Realität werden zu lassen. Über die Gründungsidee, kommunale
Kooperationen und Einsatzfelder digitaler Anwendungen sprach
energate mit Ralf Leufkes, Geschäftsleiter von Civitas Connect.

https://www.energate-messenger.de/news/203969/-smart-city-klappt-nur-in-kooperation-

„Wir erhöhen die Geschwindigkeit und die Schlagkraft!“

Vorstandsvorsitzender von Civitas Connect Heinz-Werner Hölscher, Geschäftsführer der SWO Netz GmbH aus Osnabrück, sowie Ludger Hemker, Geschäftsführer der Items GmbH, Münster, und Beisitzender des Vereins im gemeinsamen ZfK-Interview.

22 kommunale Unternehmen haben sich zu Civitas Connect zusammengeschlossen. Im großen ZfK Interview geht es um die Motivation, Gründe, Ziele und konkreten Projekte des unabhängigen Vereins:

https://www.zfk.de/digitalisierung/smart-energy/artikel/7c6c32e2f60f37b93dfd7d3ebaf13f8b/wir-erhoehen-die-geschwindigkeit-und-die-schlagkraft-2020-07-01/

Civitas Connect – Kooperationsplattform für Smart City Anwendungen ist offiziell gestartet

22 Gründungsmitglieder fassen Beschluss in virtueller Sitzung

Nachdem die ursprünglich geplante Vereinsgründung im März wegen Corona verschoben werden musste, hat sich die Initiative „Civitas Connect“ am Montag, den 22. Juni 2020, nun als Verein konstituiert. Als neutrale Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen verfolgt Civitas Connect das Ziel, gemeinsam die digitale Daseinsvorsorge von Städten, Regionen und Gemeinden aufzubauen und zu fördern. Die Gründung erfolgte im Rahmen einer virtuellen Sitzung, an der 22 Mitgliedsunternehmen teilnahmen – fünf mehr als ursprünglich für März gemeldet. Nach einem Grußwort von Angelika Müller, Ministerialrätin Intelligente Vernetzung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wählten die Gründungsmitglieder Heinz-Werner Hölscher, Geschäftsführer der SWO Netz GmbH, zum Vorsitzenden des Civitas Connect e.V. Die ebenfalls für Juni geplante Jahreskonferenz CIVI/CON wurde um ein Jahr verschoben.

Nach der Gründung nimmt der Verein nun zügig die operative Arbeit auf. So wurden erste Arbeitsgruppen zu den Themen „Smart City Datenplattformen und Architekturen“, „Telekommunikationsgesetz“, „LoRaWAN Netzbetrieb“ sowie „Einkaufskonditionen“ ins Leben gerufen. Zudem soll kurzfristig ein Fördermittel-Monitoring für die Mitglieder und den Verein selbst aufgebaut werden. Neben der inhaltlichen Arbeit will der Civitas Connect e.V. auch für einen umfassenden Wissenstransfer zwischen seinen Mitgliedern sorgen. Dazu ist bereits ein eigenes Wiki ins Leben gerufen worden, das bereits mit rund 100 Fachbeiträgen und 30 Use-Cases gefüllt wurde.

Vorstand ist formiert
Als Stellvertreter von Heinz-Werner Hölscher wurden Christoph Schweizer, Travekom, und Ulrich Klaus Butterschlott, Stadtwerke Arnsberg, gewählt. Als Schatzmeister fungiert künftig Karl-Heinz Siekhaus, Stadtwerke Ahaus. Als Beisitzer wurden Andrea Lüke, Stadtwerke Greven, Ludger Hemker, items GmbH, Tobias Koch, SWTE-Netz, sowie Jürgen Schmidt, Stadtwerke Emsdetten, benannt. Die Geschäftsleitung übernehmen Ralf Leufkes und Lea Preis von der items GmbH.

Die Gründungsmitglieder sind die TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH, Lübeck; Stadt­werke Greven GmbH; Stadtwerke Emsdetten GmbH; Stadtwerke Ahaus GmbH; SWO Netz GmbH, Osnabrück; smartOPTIMO GmbH & Co. KG, Osnabrück; SWTE Netz GmbH & Co. KG, Ibbenbüren; RheiNet GmbH, Rheine; Stadtwerke Arnsberg GmbH; Stadtwerke EVB Huntetal GmbH, Diepholz; SWB Netz GmbH, Bielefeld; Enervie Service GmbH, Hagen; Stadtwerke Steinfurt GmbH; Stadtwerke Münster GmbH, Stadtwerke Lengerich GmbH; tkrz Stadtwerke GmbH, Greven; BEW Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH; Stadtwerke Geestacht GmbH; Teutoburger Energie Netzwerk eG, Hagen a. T. W.; Stadtwerke Georgsmarienhütte; Wasserwerk Vechta, Eigenbetrieb der Stadt Vechta und items GmbH, Münster.