Aktuelles von Civitas Connect

Erfahre hier Neuigkeiten rund um unseren Verein, Veranstaltungen und mehr.

Markus Hilkenbach übernimmt Vorstandsvorsitz

Civitas Connect hat den Chef der Wuppertaler Stadtwerke, Markus Hilkenbach, zum neuen Vorstandsvorsitzenden des 2019 gegründeten Vereins gewählt. Auf der ersten Mitgliederversammlung seit Vereinsgründung wurde Hilkenbach zum Nachfolger von Heinz-Werner Hölscher gekürt. Hölscher hatte die kommunale Kooperationsplattform seit der Gründung im Juni 2020 geführt und sein Amt auf Grund einer beruflichen Veränderung vorzeitig niedergelegt. Vorstand und Mitgliederversammlung von Civitas Connect freuen sich, mit Markus Hilkenbach einen innovativen und kommunikationsstarken Fachmann

Mehr zu diesem Beitrag

„Verteilnetze – Status Quo und weitergehende Fragestellungen“ am 09.02.2021

Wie geht es weiter mit bzw. in den Verteilnetzen in Deutschland? Um Stromwende, E-Mobilität, Wärmewende und Co. meistern zu können, engagieren sich viele Verteilnetzbetreiber in Forschungs- und Demonstrationsvorhaben. Im nun zweiten CIVI/TALK, am 09.02.2021, 15:00 bis 17:00 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Markus Zdrallek von der TU Wuppertal über den Stand der Forschung und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Verteilnetze berichten. In einer Diskussionsrunde im Anschluss bietet sich die Möglichkeit,

Mehr zu diesem Beitrag

Neues Mitglied: Stadt Bielefeld

Der Rat der Stadt Bielefeld hat bei seiner Sitzung am 10.12. beschlossen, eine Mitgliedschaft als assoziiertes Mitglied im Verein zu beantragen. Diesem Antrag hat der Civitas Connect Vorstand am 19.01. zugestimmt. Bielefeld ist nun die zweite Stadt, die im Verein sowohl durch Stadt als auch Stadtwerk vertreten ist. Seit September besteht diese Kombination schon in Münster. Die Stadt Bielefeld wird im Verein durch das Digitalisierungsbüro repräsentiert.

Mehr zu diesem Beitrag

Vortrag am Mittwoch: LoRaWAN und 450 MHz – Status quo und weitergehende Fragestellungen

Was sind die verfügbaren und richtigen Technologien für die digitale Daseinsvorsorge? Was sind die Chancen und Grenzen von LoRaWAN? Wie hängen NB-IoT und 5G zusammen und was ist eigentlich mit 5G und 450 MHz? Prof. Dr. Wietfeld von der TU Dortmund gibt am 09.12.2020 von 15 bis 16:30 Uhr einen Einblick in die aktuelle Umsetzung und Weiterentwicklung aus der Forschung. Damit starten wir in eine Workshopreihe zusammen mit der EnergieAgentur.NRW

Mehr zu diesem Beitrag

AGs Fernwärmemonitoring, Submetering und Verkehrszählung gestartet

Mit den AGs „Fernwärmemonitoring“, „Submetering“ und „Verkehrszählung“ haben nun drei weitere AGs ihr Kick-off Meeting gehabt. Wir freuen uns, dass sich die Teilnehmer aus den AGs so kurz vor dem Jahreswechsel noch zusammengefunden haben. So konnten sie sich in 2020 noch kennenlernen, erste Diskussionen führen und darüber hinaus Folgetermine für Januar vereinbaren.

Mehr zu diesem Beitrag

AG „CLS LoRaWAN Gateway“ gestartet

Am Montag hat sich die AG CLS LoRaWAN Gateway zum ersten Mal getroffen. Nachdem sich in der Videokonferenz alle miteinander bekannt machen konnten, gab smartOPTIMO einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Zum Abschluss des Treffens haben sich die Teilnehmer noch als „Friendly User“ für bald stattfindenden Technik-Tests gemeldet.

Mehr zu diesem Beitrag

Zwei Arbeitsgruppen zu 450 MHz

Mit der Bereitstellung der 450 MHz-Frequenzen für kritische Infrastrukturen und die Energieversorgung werden weitere Weichen für die Digitalisierung der Energiewende gestellt. Für uns ist dies nicht nur eine gute Nachricht, sondern auch Motivation, uns frühzeitig mit der Technologie und deren Möglichkeiten im Kontext der digitalen Daseinsvorsorge zu beschäftigen. Aus diesem Grund sind zwei neu Arbeitsgruppen ins Leben gerufen worden: 450 MHz – Strategische Betrachtung In dieser Arbeitsgruppe soll neben der

Mehr zu diesem Beitrag