Aktuelles

Erfahre hier Neuigkeiten rund um unseren Verein, Veranstaltungen und mehr.

CIVITAS/CORE

Eine gute Open Source Software braucht eine starke Community!

Eine gute Open Source Software braucht eine starke Community! Für die Entwicklung unserer 𝐎𝐩𝐞𝐧 𝐒𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞 𝐒𝐨𝐟𝐭𝐰𝐚𝐫𝐞 𝐂𝐈𝐕𝐈𝐓𝐀𝐒/𝐂𝐎𝐑𝐄 hat sich im Rahmen von Civitas Connect e. V. eine solche starke Community zusammengetan, die am vergangenen Dienstag Live in Münster zusammengekommen ist. Themen des Community-Treffens waren unter anderem der aktuelle Entwicklungsstand und die

Weiterlesen »
CIVITASCORE Opencode
CIVITAS/CORE

CIVITAS/CORE von OpenCode.de als Open Source verifiziert!

CIVITAS/CORE von OpenCode.de als Open Source verifiziert! Wir haben vor ca. 2 Wochen die erste stabile Version von CIVITAS/CORE veröffentlicht. ➡ Heute kündigen wir den nächsten Schritt an: Das Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) betreibt eine Online-Verzeichnis für Open Source Softwareprojekte für den öffentlichen Sektor. Nun wurden auch wir auf unsere

Weiterlesen »
CIVITAS/CORE

RELEASE CIVITAS/CORE 1.0

RELEASE CIVITAS/CORE 1.0 Wir freuen uns, die Veröffentlichung von #CIVITAS/CORE 1.0 bekannt zu geben – dem Herzstück einer urbanen #Datenplattform, welches Städten, Regionen und kommunalen Unternehmen hilft, Daten jeglicher Art effektiv zu verwalten. CIVITAS/CORE ist mehr als nur eine Software – es ist das Fundament, das alles bietet, was benötigt

Weiterlesen »
CIVITAS/CORE

Quellcode und Ticket-System von CIVITAS/CORE veröffentlicht

CIVITAS/CORE wird von einer Gemeinschaft von inzwischen 13 Kommunen und kommunalen Unternehmen entwickelt. Die Gemeinschaft teilt die Vision, CIVITAS/CORE als Standardtechnologie in kommunalen Dateninfrastrukturen zu etablieren. Die Entwicklung & Veröffentlichung als Open-Source-Software unterstützt diese Vision. So erhöhen wir:➡ Transparenz, weil der Quellcode und Tickets aus der Softwareentwicklung öffentlich sind.➡ digitale

Weiterlesen »
CIVITAS/CORE

CIVITAS/CORE: Tegel Projekt aus Berlin und Civitas Connect schaffen Grundlage für kommunale Dateninfrastruktur

Pressemitteilung Bei der Digitalisierung der kommunalen Daseinsvorsorge gilt es, bestehende Prozesse und Aufgaben auch durch technische Innovationen ökologisch und ökonomisch zu optimieren. In Anbetracht des demografischen Wandels und der angespannten Personalsituation im kommunalen Umfeld spielt hierbei ein intelligenter Umgang mit Daten zur Steigerung von Effizienz und Qualität kommunaler Aufgaben eine

Weiterlesen »